Michael Bauer verlässt das Burg Vital

Michael Bauer verlässt das Burg Vital und sucht Nachfolger:in

Ab kommendem Jahr wird eine der begehrtesten Positionen der internationalen Gastronomie frei! Jene des Head Sommeliers im 5-Sterne-Superior Burg Vital Resort am Arlberg. Bewerbungen ab sofort möglich.

Mehr als 15.000 Flaschen Wein lagern in den vier Kellern des Burg Vital Resorts. Michael Bauer (links) ist als Head Sommelier u.a. auch für den Einkauf verantwortlich. Herbert Lehmann

40.000 Flaschen Wein lagern in den vier Weinkellern, darunter finden sich die begehrtesten Marken der Welt in atemberaubender Jahrgangstiefe. Und das Beste daran: In der Burg Vital werden diese Weine auch tatsächlich regelmäßig geöffnet und getrunken! Ein Paradies für Sommeliers. Nach sieben erfolgreichen Jahren verlässt Head Sommelier Michael Bauer nun die berühmte Adresse am Arlberg, einem der bekanntesten Wintersportorte der Welt. Nach der Wintersaison ist Schluss. Eine Nachfolgerin bzw. ein Nachfolger soll nun gefunden werden. Was die oder der Neue können muss und was die aktuellen Herausforderungen für Sommeliers sind, erzählt Michael Bauer im Interview…

Michael, die wichtigste Frage aber vornweg: Warum verlässt du das Burg Vital?
MICHAEL BAUER: Ganz einfach, weil ich nach so langer Zeit einmal etwas Neues ausprobieren will. Natürlich will ich weiter als Sommelier arbeiten. Wo und in welcher Form ist aber noch vollkommen offen. Es war noch keine Zeit, dass ich mir darüber viele Gedanken mache. Jetzt heißt es zunächst einmal volle Konzentration auf die Wintersaison und auf die Suche nach einem Nachfolger oder eine Nachfolgerin.

Eines der besten Hotels der Welt: das 5-Sterne-Superior Burg Vital Resort am Arlberg. © Herbert Lehmann; www.lehmann.at

Was muss man können, um als Head Sommelier im Burg Vital zu arbeiten?
MICHAEL BAUER: Wir suchen jemanden mit Fingerspitzengefühl und Gastgeberqualitäten. Der Head Sommelier darf sich auch nie zu schade dafür sein, einen Teller anzugreifen. Das gehört zum Job dazu und hat letztendlich auch eine Vorbildwirkung. Was die Ausbildung betrifft, so suchen wir natürlich einen gelernten Sommelier als Mindeststandard. Alles, was weiterführend absolviert wurde, ist natürlich super, aber nicht zwingend für eine Bewerbung notwendig.

Und was sind die Aufgaben des Head Sommeliers?
MICHAEL BAUER: Er verantwortet den kompletten Weineinkauf sowie auch die Bestellung der Spirituosen für die Bar. Das ist ein hoher logistischer Aufwand. Immerhin haben wir vier unterschiedliche Weinkeller zu betreuen. Da kommen vor der Wintersaison schon mal 25 Paletten Wein an einem Tag an. Der Head Sommelier ist außerdem dafür zuständig, Weinkarten zu gestalten und zu kalkulieren, er macht Verkostungen, steuert mit Weinbegleitungen auch den Weinverkauf, er ist zudem für Kellerführungen und Gästebetreuungen verantwortlich. Als Head hat er oder sie bis zu fünf Sommeliers unter sich und verantwortet auch die Bar. All das geschieht in Absprache mit Wine Director Maximilian Lucian sowie unserem Patron Thomas Lucian.

Michael Bauer: Die Rolle des Sommeliers hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Heute sind wir vor allem auch Gastgeber.

Ab wann kann man sich bewerben?
MICHAEL BAUER: Wir beginnen mit der Suche jetzt. Da es sich um eine der wichtigsten Positionen in unserem Haus handelt, wollen wir den oder die Neue gut kennenlernen. Deshalb werden die Vorstellungsgespräche bereits im Winter geführt. Zur Position des Head Sommeliers suchen wir auch weitere Sommeliers.

Sommeliers zählen nicht nur aufgrund der derzeit angespannten Personalsituation gerade zu den heißesten Aktien am Arbeitsmarkt der Gastronomie. Wird sich diese Situation je wieder entspannen?
MICHAEL BAUER: Nicht einmal an einem Haus wie dem unseren geht die aktuelle Personalnot spurlos vorbei. Wir sind in der Qualität der Positionen zwar top besetzt, jedoch könnten wir in fast allen Bereichen noch aufstocken. Insgesamt umfasst unser Serviceteam 25 Personen plus drei Barleute. Ich bin mir aber sicher, dass sich die Personalsituation in den kommenden Jahren wieder entspannen wird. Ganz einfach deshalb, weil der Job in der Gastronomie ein unglaublich schöner ist und die Aufstiegschancen einmalig. Es hat sich vieles geändert in den vergangenen Jahren, was Arbeitszeiten, Wertschätzung und auch Entlohnung betrifft. Dass es beim Personal aufwärts geht, war vor der Pandemie spürbar. Corona hat die Würfel aber völlig neu gemischt.

Moderner Sommelier

Hat sich auch die Rolle des Sommeliers verändert?
MICHAEL BAUER: Natürlich. Den klassischen Weinberater gibt es nicht mehr. Natürlich besteht unsere Aufgabe noch immer darin, den Weinumsatz zu heben. Wir sind aber viel mehr als nur Genussberater. Ein moderner Sommelier versteht sich als umsichtiger Gastgeber und als Bindeglied zwischen Küche und Geschäftsführung und den Gästen.

Wir stellen uns deine Position als sehr herausfordern vor. Was bleibt da an Freizeit?
MICHAEL BAUER: Die Position ist generell als Ganzjahresstelle angelegt. Aber selbst in der Saison bleibt genügend Freizeit. Wir haben die Skipisten vor der Haustüre und ich selbst gehen an die 30 Mal Skifahren im Jahr. Danach stehe ich bei uns auf der Terrasse und schenke Romanée-Conti glasweise aus. Kann es etwas Geileres geben?

Bewerbungen für den Head Sommelier sowie für Sommeliers bitte an folgende Adressen: karina.lucian@burgvitalresort.com und sommelier@burgvitalresort.com

www.burgvitalresort.com

0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop