Der beste Weißwein Österreichs?

Christian Zach: Ein Wein mit hundert Punkte Potenzial

Redaktion Christian Zach im Tement-Keller. Das Urteil des Weinbank-Sommeliers: Der Zieregg 2017 ist ein Kandidat für 100 Punkte!

Stefan Reinhardt, der zuständige Robert Parker Verkoster für Österreich, hat die Steiermark besucht und Top-Bewertungen bis 97 Punkte vergeben. Unter den Besten: die Weine aus dem Hause Tement. Hier schreibt Weinbank-Sommelier Christian Zach über den aus seiner Sicht besten Weißwein Österreichs.

Welcher Wein damit gemeint ist? Tements Zieregg 2017! Natürlich ist mir klar, dass der eine oder andere nicht meiner Meinung ist, aber auch wenn wir als Weinbank eng mit der Familie Tement kooperieren – das ist meine objektive und unbeeinflusste Meinung! Ich mag die Lage – die Familie, die Historie, die Entwicklung, aber vor allem mag ich diesen Wein! Diesen 2017er! Outstanding, besser geht es nicht!

Der Berg ist vor mehr als 17 Millionen Jahren aus einem Korallenriff entstanden. Die Einheimischen nannten ihn schon immer Fossilienberg oder auf Slowenisch Fosilni Breg, weil sie bei ihrer Arbeit oft versteinerte Seesterne oder Muscheln fanden.

Mit dem Vertrag von St. Germain 1919, der nach Ende des Ersten Weltkrieges unter anderem die Grenzen von Österreich regelte, wurde der Zieregg geteilt. Seit damals führt durch den Hügel eine grüne Grenze. Die Rebstöcke, wie sie heute im Weingarten stehen, teilweise Anfang der 80er Jahre gepflanzt, liefern Trauben von bester Güte. Seit 2015 werden die Weingärten der Familie Tement biologisch bewirtschaftet.

Zur Ernte Jahrgang 2017

2017 war vom Wetter her ein recht normales Jahr! Schönes Frühjahr, trockener Sommer und herrlich kühler Herbst. Der erste Teil der Parzelle Steinbruch wird am 26. September gelesen, die letzte Parzelle am 11. Oktober. Am 10. Oktober bin ich selbst am Weingut, man spürt ein wenig Anspannung bei Armin Tement! Er verarbeitet schon seit ein paar Wochen Trauben, dementsprechend müde abgekämpft wirken er und sein Bruder Stefan. Als aber die Trauben vom Hausweingarten/Schunter kommen, ist er lebendig und sein Lachen kommt wieder. 

Lehmann Herbert Generationenwechsel: Armin und Manfred Tement in einem ihrer Weingärten.

„Da, koste die Trauben!“, ruft er schon von weitem und freut sich über die herausragende Qualität. Die Trauben schmecken richtig gut, die Kerne kann man beißen, sie schmecken und der feine Gerbstoff lässt erahnen, dass hier was Großes entstehen kann. Armin vergärt die Trauben spontan! Nicht mit irgendwelchen vorbereiteten gärenden Säften.

Diese Art der Vergärung und der dadurch verbundene Gärverlauf sind kleine Parameter für das perfekte Endprodukt. Die Maischestandzeit ist von Parzelle und Jahrgang abhängig. Der lange Ausbau auf der Feinhefe und der reduzierte Einsatz von Schwefel sind kleine wichtige Details, die den Wein zu dem werden lassen, was er schlussendlich ist. Gefüllt ohne Filtration und ohne Schönung. Kein Wein, der von jedem verstanden wird, aber wenn er verstanden wird, wird er auch geliebt! Mittlerweile international anerkannt und als Benchmark in allen Sauvignon-Blanc-Verkostungen gefordert.

Wir haben die Weine der einzelnen Parzellen alle zwei Mal am Stück verkostet. Das erste Mal im August 2018 und das zweite Mal im März 2019. Eine unfassbare Serie mit derart viel Aussagekraft. Armin bringt uns Probe für Probe, erklärt dazu die Bodenbeschaffenheit und das Gebinde, in dem der Wein ohne Zugabe von Schwefel auf der Hefe lagert!

Lehmann Herbert Armin Tement: Stiländerung am Puls der Zeit – spontan vergorene Weine ohne Filtration und Schönung.

Man freut sich auf jede Kostprobe! Spucken? Ich überlege jedes Mal zweimal, bevor ich ausspucke, möchte aber den kommenden Weinen die gleiche Aufmerksamkeit zukommen lassen. Freude pur! Jede Parzelle ist für sich ein eigenständiger Wein. Einmal etwas karger ohne Holz, das andere Mal mit spürbar mehr Holz und minimal mehr Frucht. Der eine Wein noch karger und noch reduzierter.Konzentration pur, ohne Üppigkeit. Karg am Punkt, wie ein Laser. Eine wunderbare Erfahrung, die mir viele neue Erkenntnisse aber noch viel mehr offene Fragen bringt! Aber das machen die Verkostungen mit Armin aus? Man lernt, staunt und freut sich, dass ein so junger Weinmacher dermaßen fokussiert, pragmatisch und erdverbunden ist.

Wir freuen uns, dass wir in der Weinbank das 500-Liter-Fass Zieregg Parzelle Steinbruch als Exklusivabfüllung für die Weinbank bekommen. Dieser Wein ist bis Dezember 2018 auf der Grobhefe im Fass gelagert worden! Nach dem ersten Abzug wartet der Wein jetzt im Tank auf der Feinhefe auf die Füllung im Herbst 2019.

Das Non plus Ultra

Die „Grand Assemblage: Natürlich helfen die unterschiedlichen Charaktere in der Assemblage zu einem außergewöhnlichen Zieregg 2017. Die Grand Assemblage besticht durch ihre Ruhe, ihre Offenheit und ihre feingliedrige Finesse sowie durch Zitrus und Salzigkeit. Perfekt strukturiert mit genialem Gerbstoff-Säure-Spiel.

Karg und extrem eng am Gaumen. Ein Wein mit 12,9 Vol. % Alkohol mit Potenzial für den besten Tement-Wein, den es je gegeben hat. Welcher Wein – wenn nicht dieser – wird 100 Punkte bekommen? OK! Die Parzelle Zieregg Steilriegel ist als eigenständiger Wein sicher auch ein Kandidat! Wenn es jedoch etwas zum Jammern gibt, dann nur, dass die Wahrscheinlichkeit eher gering ist, dass man diese Parzellen-Serie noch einmal in so einer Qualität bekommen wird!

Newsletter

Du willst noch näher dran sein?
Dann werde Teil unserer Community und verpasse keine Neuigkeit mehr

Jetzt anmelden

Die Topbewertungen von Stefan Reinhardt

Ein Mikro-Universum in 16 Parzellen

Redaktion

Der Zieregg ist in den Süden gerichtet, teilweise leicht in den Süd-Südwesten, die Parzelle Karmeliten Berg auch in den Südosten, die Parzelle Hausweingarten/Schunter und die Parzelle Steilriegel in den Südwesten.

Die Gesamtfläche beträgt etwa 20 Hektar. Davon werden 15,5 Hektar – ein Teil davon ist im Besitz der Kirche – von der Familie Tement bewirtschaftet. Den restlichen Besitz teilen sich die Weingüter Bauer, Müller & Primus. Die Weingärten der Familie Bauer sind westlich der Parzelle Steilriegel und gehen vom Kapellenweingarten bis zum unteren Weg. Der westlichste Teil ist im Besitz der Familie Müller. Der Weingarten, der neben dem Hausweingarten bzw. Kiesner Berg & Kiesner Ebene liegt, gehört der Familie Primus. Zwischen den Parzellen Steilriegel (unterer Weg) bzw. Weiße Wand (süd) ist eine kleine Parzelle in privatem Besitz der Familie Thaller. Ein paar Reihen am Steinbruch sind in Besitz der Familie Weinstock.

Redaktion

1+2: Zieregg Steilriegel
So klingende Namen wie Zieregg Steilriegel ganz im Westen der Lage, eine der ältesten Parzellen, brauner und blauer Kalkmergel auf Kalkstein.

3: Zieregg Dreieck
Diese Parzelle auf Muschelkalk bzw. braunem Kalkmergel, eine stark wüchsige, hat Armin auch schon 2015 als eigene Parzelle gefüllt! Eine kleine Parzelle neben Steilriegel und den Sieben Reihen.

4: Zieregg Die Sieben Reihen
Die Parzelle Zieregg Die Sieben Reihen liefert im Normalfall die Trauben für die Vinothek Reserve.Diese Parzelle stellt das steilste Stück der Lage Zieregg dar. Karg gewachsen unter extremsten Bedingungen. 

5+6 Zieregg Weiße Wand
Die südlichste Parzelle der Lage Zieregg bildet die Parzelle Zieregg Weiße Wand. Ein Teil der Parzelle süd die andere südost ausgerichtet, karger blauer Kalkmergel. Auch von dieser Parzelle wurde der Jahrgang 2015 gefüllt.

7: Zieregg Karmeliten Berg
Der größte Teil vom Zieregg hört intern auf den Namen Zieregg Karmeliten Berg. Dieser Weingarten mit dem Brunnenhäuschen macht den Löwenanteil aus. Die Parzellen im Besitz der Kirche sind 2006 gepflanzt worden, jeweils ein Teil Karmeliten Berg, ein kleiner Teil Weiße Wand sowie Kapellenweingarten.

8+9: Zieregg Weinstock, Steinbruch
Neben dem Löwenanteil Parzelle Karmeliten Berg befindet sich die Zieregg Parzelle Steinbruch! Zum größten Teil direkt unter dem Keller, zum anderen ein Teil mit der internen Bezeichnung Weinstock. Da reifen übrigens die ältesten Rebstöcke mit Welschriesling, der Weingarten, der vom Mastermind Manfred Tement am meisten Zuwendung erfährt, ja geradezu gehätschelt wird. Braunerde auf Korallenkalk „Muschelkalk“. Der höchstgelegene Teil der Parzelle wird intern als „Swimming Pool“ bezeichnet.

10: Zieregg Hausweingarten
Im Anschluss an die Parzelle Steinbruch, also neben dem Weingutsgebäude, der Hausweingarten. Die Parzelle Zieregg Hausweingarten! Der Ursprung der Familie Tement. Der Hausweingarten der Familie Schunter! Dieser Weingarten war der erste am Zieregg (1972), der schon von Manfreds Vater bewirtschaftet wurde. Auch hier Korallenkalk und Kalkmergel. Der Weingarten mit den wenigsten Sonnenstunden, da der Karmelitenberg abends Schatten wirft.

11+12: Zieregg Kiesner
Abgeschlossen im Osten der Lage Zieregg die Parzelle Zieregg Kiesner. Hier unterschieden in Berg und Ebene. Blauer Kalkmergel südwest ausgerichtet.

13: Zieregg Karmeliten Terrasse
Darüber, also quasi unter der Kapelle bzw. dem Wirtshaus Magnothek, liegt die ParzelleZieregg Karmeliten Terrasse.

14+15+16: Zieregg Karmeliten Kapellenweingarten
Über der Parzelle Steilriegel liegt die Parzelle Zieregg Karmeliten Kapellenweingarten, schwerer Ton auf Korallenkalk. Eine der tonreichsten Weingärten Österreichs! Wasserabweisender Ton, unterteilt in drei Weingärten.

0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop