Romanée-Conti war schon ein Highlight
Kurt Feiler-Artinger mag deutsche Rieslinge und kennt Elio Altare persönlich – das verbindet. Den Romanée-Conti hat er bei einer Verkostung getrunken. Bei der Frage nach der teuersten Einzel-Flasche ever denkt er länger nach.
Flasche oder Weinbegleitung?
KURT FEILER-ARTINGER: Oft Weinbegleitung. Weil sich der Sommelier ja etwas gedacht hat dabei. Auch weil er die Speisen besser kennt, so kann ich Neues entdecken. Gerne nehme ich auch die Weinbegleitung, wenn es eine umfangreiche Karte gibt.
Eine Weinkarte, die dich international besonders beeindruckt hat?
KURT FEILER-ARTINGER: Es war an einem wunderschönen Mittag im Tantris mit meiner Frau. Die Weinkarte dort ist riesig. Wir haben Riesling von J.J. Prüm gewählt. Er war so gut, dass wir noch eine zweite Flasche trinken mussten.
Über welche Winzer freust du dich besonders, wenn Du sie auf einer Weinkarte entdeckst?
KURT FEILER-ARTINGER: Meine Frau und ich sind Fans von deutschen Rieslingen. Clemens Busch, Philipp Wittmann oder eben J. J Prüm. Da gibt es viel Gutes. Ich freue mich aber ganz besonders, wenn ich etwas von Elio Altare finde. Den kenne ich persönlich. Meine Eltern haben dort eine ihrer ersten Weinreisen gemacht und Altares Tochter Elena hat mit 14 oder 15 Jahren sogar einen Sommer in Rust verbracht. Das verbindet.
Ein Food-Wein-Pairing, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
KURT FEILER-ARTINGER: Was einmal ganz genial war: Im Taubenkobel hatten wir Zander mit ein wenig Zimt auf der Haut. Dazu unser „Gustav“ (Anm: Cuvée aus Neuburger und Chardonnay, im Barrique ausgebaut) – das war genial!
Letzte Frage: Die teuerste Flasche Wein, die du dir jemals geleistet hast?
KURT FEILER-ARTINGER: Ui, das weiß so schnell gar nicht (denkt länger nach). Ich gehe ja oft auf Verkostungen, da zahlt man zum Glück zusammen. Aber ich muss schon sagen: Romanee-Conti war ein Highlight! Die teuerste Einzelflasche war wohl ein Franzose um die 600 Euro.