Das erwartet euch beim Lagen-Bootcamp Kamptal

Lage, Schaumwein-Boost & Hardcore-Stoff

Bei den KALK&KEGEL Bootcamps diskutieren die besten Sommeliers des Landes aktuelle Themen. Sei auch du dabei und melde dich jetzt an!

Nur noch bis zum 16. August läuft die Anmeldephase für unser Bootcamp im Kamptal zum Thema „Die Macht der Lage – Verkaufsgag oder Qualitätsmerkmal“. Melde dich jetzt an und sei unter den maximal 30 „Auserwählten“! Inkl. Shuttleservice ab Wien!

Nicht ganz zufällig haben wir für dieses Bootcamp das Kamptal als Ort des Geschehens gewählt. „Für mich ist es jene Region, die ihre Lagen seit jeher am besten promotet. Das Kamptal war immerhin auch einer der Vorreiter, der die alte Tradition der Ortsweine wieder belebt haben. Weg von einer Unterteilung in DAC Klassik und Reserve, hin zu mehr Herkunftstypizität“, sagt Matthias Pitra, der gemeinsam mit seinem MAST-Kompagnon Steve Breitzke am 2. September durch das Bootcamp führt. Die Zwei zählen übrigens zu den Besten der Branche, was zahlreiche Auszeichnungen (Sommelier des Jahres) beweisen.

Ihre Mission: Ein Tag lang volle Power mit Hardcore-Know-how für die teilnehmenden Sommeliers, Verkostung in den Rieden (u.a.: Was kann das Kamptal abseits von Riesling und Veltliner?), Schaumwein Boost-Workshop und natürlich fachlich hochwertige Diskussionen zum Titelthema „Die Macht der Lage – Verkaufsgag oder Qualitätsmerkmal?“

Das Kamptal schafft es wie keine andere Region ihre Lagen zu promoten! Ist das gleichzeitig aber immer auch ein Verkaufsargument für den Gast?

Wie wichtig sind Lagenweine als Verkaufsargument für die Sommelerie? „Da scheiden sich die Geister“, sagt Matthias Pitra. „Steve und ich diskutieren das schon lange, denn nicht immer muss es die Lage sein, die einen Wein seine Besonderheit verleiht. Da gibt es sehr viel Spannendes – das aber dann alles beim Bootcamp.“

Nachwuchs Wildcards

Wie immer ist die Teilnahme am Bootcamp kostenlos, die Anzahl der Teilnehmer jedoch streng limitiert (maximal 30 Personen). Die Auswahl erfolgt immer nach dem selben Prinzip: Aus allen Anmeldungen wählen wir etwa 75 Prozent selbst aus, die restlichen 25 Prozent werden gelost. Erstmals neu: Zusätzlich werden 5 Nachwuchs-Wildcards vergeben. Und zwar für alle, die sich noch in Ausbildung befinden (Schule bzw. Lehre).

 


Bootcamp: Die Macht der Lage

DATUM: Montag, 2. September 2019
ORT: Kamptal
UHRZEIT: 10 bis 18 Uhr
SHUTTLE: 10 Uhr Abfahrt mit dem Shuttle ab Wien (Westbahnhof), 17 Uhr Rücktransfer mit dem Shuttle nach Wien. Sollte jemand etwas früher zurück müssen, wird ein eigener Shuttle organisiert.
PROGRAMM: Besichtigung der wichtigsten Kamptaler Lagen inkl. Verkostungen, Boost-Workshop Schaumwein, Verkostung und Diskussion zum Thema „Die Macht der Lage – Verkaufsgag oder Qualitätsmerkmal?“, Fingerfood und Essen
KALK&KEGEL-SOMMELIERS: Matthias Pitra (VINEUS Sommelier des Jahres 2018) und Steve Breitzke (Gault&Millau Sommelier des Jahres 2016).
PREIS: Kostenlos – Anmeldung erforderlich (Anmeldeschluss: 16. August 2019, Bekanntgabe der Teilnehmer: 19. August 2019)

WER KANN SICH ANMELDEN: Alle Menschen, die am Gast mit Wein arbeiten. Aus allen Anmeldungen wählen wir maximal Wildcards, die automatisch beim Bootcamp mit dabei sind. Zusätzlich werden 5 Wildcards vergeben an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Gastro, die sich in Ausbildung (Lehre bzw. Schule) befinden.

Anmeldung Bootcamp “Die Macht der Lage”

    JA, ich bewerbe mich für die Nachwuchs-Wildcard. Gilt für MitarbeiterInnen in Ausbildung (Lehre bzw. Schule)
    Hier meldest du dich für das Bootcamp an. Mit der Übermittlung dieses Formulars gibst du deine Zustimmung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten - gemäß der Datenschutzbedingungen und lt. aktueller DSGVO - zur Bearbeitung der Anfrage. Selbstverständlich werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. SCHÖN, DASS DU DABEI BIST!

     


    Das Kamptal: Heimat von Riesling und Grüner Veltliner

    Ein klares Bekenntnis zu ihrer Herkunft geben die beiden Leitsorten des Kamptals ab: Grüner Veltliner und Riesling. Der Stil des Weins wird überwiegend von Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst. Damit ist es das Weinbaugebiet, das zu einem großen Teil über den Charakter eines Weines bestimmt.

    Als Gegengewicht zur globalen Vereinheitlichung gewinnt der authentische Geschmack einer Region mehr und mehr an Bedeutung. Im Kamptal tragen die Rieden schon seit Jahrhunderten Namen wie Steinhaus, Steinmassl, Loiserberg, Heiligenstein, Schenkenbichl, Hasel oder Käferberg. Dass diese Benennung der Lagen nicht nur als Orientierungshilfe Sinn macht, sondern auch den individuellen „Geschmack der Herkunft“ definiert, davon kann man sich bei einer Verkostung durch die Riedenweine des Kamptalss überzeugen.

    Wer die engen und dunklen Täler im Westen Österreichs kennt, weiß: das Kamptal ist eigentlich nur ein „Tälchen“. Aber was für eines! Auch wenn der Kamp an seinem Oberlauf so manche ordentliche Schlucht ins Urgestein gegraben hat, ist das Kamptal vor allem an seinem Unterlauf – also dort, wo der Wein vornehmlich wächst – ein recht weites Tal. Gerade so weit jedenfalls, dass die Sonne ungehindert und möglichst lange auf die Weinterrassen am Kamp-Ufer scheinen kann. Aber auch eng genug, damit der Fluss seine wohltuende Wirkung auf die Ufervegetation ausüben kann und die Uferhänge geschützt sind vor den rauen Winden, die aus dem Norden wehen. Und ganz am Ende des Kamptals, dort wo Österreichs große Weinstadt Langenlois liegt, öffnet sich das Tal dann völlig, als möchte es die Arme zur Donau hin ausbreiten.

    www.kamptal.at

    Newsletter

    Du willst noch näher dran sein?
    Dann werde Teil unserer Community und verpasse keine Neuigkeit mehr

    Jetzt anmelden

    0
      0
      Bestellung
      Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop