Bootcamp in Wien, Velden & Salzburg: Muss der österreichische Wein einen neuen Weg einschlagen?

Das Bootcamp macht Halt in Wien, Velden und Salzburg! Melde dich jetzt an und zünde deinen Karriereturbo!

Erstmals sind wir mit unserem Bootcamp auf einer Roadshow quer durch Österreich unterwegs: Mit an Bord die besten Winzerinnen und Winzer aus dem Kamptal mit ihren Weinen und einem spannenden Thema, das wir mit euch diskutieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos, Plätze limitiert.

Keine leeren Worthülsen, sondern drei Stunden volle Power für deinen Wissensturbo: Muss der österreichische Wein einen neuen Weg einschlagen? Helfen Richtlinien oder schaden sie der Kreativität? Die Antworten auf diese brennenden Fragen unserer Branche wollen wir gemeinsam mit euch finden! Unsere KALK&KEGEL-Sommeliers Steve Breitzke (MAST Weinbistro, Wien), Sepp Egger (Weinbar Carinthia, Velden) und Maximilian Hannes Zankl (Restaurant Obauer, Werfen) führen durch die Diskussion sowie gemeinsam mit den Kamptal-WinzerInnen durch die Verkostung.

Drei Stunden volle Power: Wir diskutieren mit dir die brennendsten Themen der Branche.

Profitiere vom Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Sommelerie und nutze diese drei Stunden für dein Know-how! Bei den KALK&KEGEL Bootcamps triffst du die besten Sommeliers des Landes sowie die aktuellen Shootingstars und den hoffnungsvollen Nachwuchs der Branche. Lerne zudem die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen!

Wien, Velden, Salzburg

BOOTCAMP WIEN: Montag, 6. September  (9.30 bis 12.30 Uhr)
Wo: MAST Winebistro
Mit: KALK&KEGEL Sommelier Steve Breitzke
Plätze: 15 + 5 Wildcards für Lehrlinge bzw. Schülerinnen
Adresse: Porzellangasse 53, 1090 Wien, www.mast.wine

BOOTCAMP VELDEN: Montag, 6. September (18 bis 21 Uhr)
Wo: Weinbar Carinthia
Mit: KALK&KEGEL Sommelier Sepp Egger
Plätze: 15 + 5 Wildcards für Lehrlinge bzw. Schülerinnen
Adresse: Karawankenplatz 3, 9220 Velden, www.weincarinthia.at

BOOTCAMP SALZBURG: Dienstag, 7. September (9 bis 11.30 Uhr)
Wo: Restaurant Paradoxon
Mit: KALK&KEGEL Sommelier Maximilian Hannes Zankl (Restaurant Obauer)
Plätze: 15 + 5 Wildcards für Lehrlinge bzw. Schülerinnen
Adresse: Zugillastraße 7, 5020 Salzburg, www.restaurant-paradoxon.at

 

Hier kannst du dich anmelden

WER: Anmelden können sich alle Menschen aus der Branche, die am Gast mit Wein arbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos und auf 20 Personen pro Standort beschränkt.
WILDCARDS: Aus allen Anmeldungen wählen wir jeweils 15 Wildcards, die automatisch beim Bootcamp mit dabei sind.
NACHWUCHS: Zusätzlich vergeben wir je 5 Wildcards für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Gastro, die sich gerade in Ausbildung (Schule oder Lehre) befinden.
ANMELDEFRIST: Die Anmeldefrist endet am 25. August. Vergeben werden die Wildcards am 26. August.

    *** JA, ich bewerbe mich für die Nachwuchs-Wildcard. Gilt für MitarbeiterInnen in Ausbildung (Lehre bzw. Schule)
    Hier meldest du dich für das Bootcamp an. Mit der Übermittlung dieses Formulars gibst du deine Zustimmung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten - gemäß der Datenschutzbedingungen und lt. aktueller DSGVO - zur Bearbeitung der Anfrage. Selbstverständlich werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. SCHÖN, DASS DU DABEI BIST!

    Das Kamptal: Heimat von Riesling und Grüner Veltliner

    Ein klares Bekenntnis zu ihrer Herkunft geben die beiden Leitsorten des Kamptals ab: Grüner Veltliner und Riesling. Der Stil des Weins wird überwiegend von Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflusst. Damit ist es das Weinbaugebiet, das zu einem großen Teil über den Charakter eines Weines bestimmt.

    Als Gegengewicht zur globalen Vereinheitlichung gewinnt der authentische Geschmack einer Region mehr und mehr an Bedeutung. Im Kamptal tragen die Rieden schon seit Jahrhunderten Namen wie Steinhaus, Steinmassl, Loiserberg, Heiligenstein, Schenkenbichl, Hasel oder Käferberg. Dass diese Benennung der Lagen nicht nur als Orientierungshilfe Sinn macht, sondern auch den individuellen „Geschmack der Herkunft“ definiert, davon kann man sich bei einer Verkostung durch die Riedenweine des Kamptalss überzeugen.

    Wer die engen und dunklen Täler im Westen Österreichs kennt, weiß: das Kamptal ist eigentlich nur ein „Tälchen“. Aber was für eines! Auch wenn der Kamp an seinem Oberlauf so manche ordentliche Schlucht ins Urgestein gegraben hat, ist das Kamptal vor allem an seinem Unterlauf – also dort, wo der Wein vornehmlich wächst – ein recht weites Tal. Gerade so weit jedenfalls, dass die Sonne ungehindert und möglichst lange auf die Weinterrassen am Kamp-Ufer scheinen kann. Aber auch eng genug, damit der Fluss seine wohltuende Wirkung auf die Ufervegetation ausüben kann und die Uferhänge geschützt sind vor den rauen Winden, die aus dem Norden wehen. Und ganz am Ende des Kamptals, dort wo Österreichs große Weinstadt Langenlois liegt, öffnet sich das Tal dann völlig, als möchte es die Arme zur Donau hin ausbreiten.

    www.kamptal.at

    0
      0
      Bestellung
      Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop