Blind Tasting mit Steve Breitzke und Jakob Schönberger
Die Challenge: Ein Wein, zwei Sommeliers und exakt 60 Sekunden Zeit, um draufzukommen. um welchen Wein es sich handelt.
Dieses Mal im Blind Tasting der Wein des Pannobile-Winzers Andreas Gsellmann – Traminer Maische www.gsellmann.at www.pannobile.winePannobile: Herkunftstypizität anstatt seelenloser Industriewein

Diese Winzer waren ihrer Zeit schon immer voraus! Zum Jubiläum lädt KALK&KEGEL zu zwei exklusiven Pannobile Boot Camps nach Vorarlberg und Wien. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, die Plätze streng limitiert. HIER KLICKEN ZUR ANMELDUNG
Sie zählen zu den radikalsten Weinbauern Österreichs und richten ihren Blick auch zum Jubiläum lieber nach vorne als zurück. Zum 25-jährigen Bestehen der Golser Winzervereinigung Pannobile startet die Gruppe ab Mai eine Jubiläumstour durch Österreich – darunter auch zwei KALK&KEGEL Bootcamps im Bregenzerwald und in Wien! Im Focus stehen nicht nur die Weine, sondern vor allem auch jene Philosophie, mit der Pannobile die heimische Weingeschichte maßgeblich mitgeprägt und sogar verändert hat. Denn ein Vierteljahrhundert nach Gründung von Pannobile erscheint der Ursprungsgedanke der Gruppe heute moderner denn je: eine Vereinigung aus Winzerinnen und Winzern von inzwischen neun Weinbaubetrieben, die losgelöst von jeglichen Konventionen sich nur einem verpflichtet fühlt – ihrer Herkunft. Und zwar was die Böden betrifft, die Gegend und das Klima der eigenen Region. „Was heute logisch klingt, war vor 25 Jahren eine radikale Idee“, erinnert sich Gernot Heinrich, einer der Gründungsväter von Pannobile. „Forciert wurde damals der Anbau internationaler Rebsorten im Weingarten und der Einsatz modernster Technik im Keller. Erfolgreich am Markt waren jene, die den großen Vorbildern aus den arrivierten Regionen der Welt am nächsten kamen.“

Biodynamische Vordenker
Visionäres Denken und kompromissloses Handeln waren für Pannobile-Winzer seit jeher maßgeblich für den heutigen Erfolg. Als ein Großteil der Gruppe in den Jahren 2006 und 2007 die Bewirtschaftung der Weingärten auf biologisch-dynamische Richtlinien umstellte, war man seiner Zeit erneut weit voraus. Heute werden acht Pannobile-Betriebe biodynamisch geführt, der neunte leitet gerade die Umstellung auf „Bio“ ein. Das Resultat sind präzise Weine voller Lebendigkeit und Trinkfreude. Gerhard Pittnauer: „Wir wollen uns klar absetzen von standardisierten Industrieweinen. Die Marke Pannobile ist letzten Endes auch ein Versprechen für den Konsumenten – ein Versprechen für einen beseelten Wein mit Herkunft.“
Tags : keintitel
previous article
Die größte und beste Kaffeeverkostung Österreichs
next article