Welchen Einfluss hat die Kirche auf den Wein?

Dveri-Pax - das Weingut der Mönche: Laut "World Wine Awards" eines der Top-10 Weinbaugebiete Europas. Interview mit Pater Egon Homann.

Wie groß ist der Einfluss der Mönche auf die Erfolgsweine von Dveri-Pax?

Laut „Decanter World Wine Awards“ zählt Dveri-Pax mit aktuell 13 ausgezeichneten Weinen zu den Top-10 Weingütern Europas. Bewirtschaftet werden die slowenischen Weingärten von den Admonter Benediktinermönchen. Doch welchen Einfluss nimmt die Kirche tatsächlich auf die Weine? 

Pater Egon Homann: “Unser Denken ermöglicht eine stetige Entwicklung ohne Druck auf schnelle Erfolge.” stefanleitner.com

8 Mal Silber und 5 Mal Bronze – kein anderes Weingut in Österreich und Slowenien erreichte bei den jüngsten „World Wine Awards“ mehr Medaillen. Eine göttliche Fügung oder irdisches Handwerk?
Pater Egon Homann: Ich bin der Überzeugung, dass man aus einer Gabe, die Gott in die Hände eines Menschen legt, viel schaffen kann. Wir sehen diese wunderbaren Weingärten hier als einen Auftrag und eine Aufgabe, die wir wahrnehmen dürfen, um etwas Gutes daraus zu machen. Dass diese Arbeit nun mit so vielen Auszeichnungen gewürdigt wird, freut uns natürlich und ist eine Bestätigung für die Menschen, die jeden Tag in den Weingärten und im Weinkeller arbeiten.

Das 450 Jahre alte Schloss Jahringhof liegt nur wenige Kilometer hinter der slowenischen Grenze zur Steiermark. stefanleitner.com

Aber welchen Einfluss kann die Kirche tatsächlich auf den Wein nehmen?
Pater Egon Homann: Ein Vorteil ist sicher, dass wir als Kirche immer in langfristigen Zeiträumen denken können. Natürlich wollen und müssen auch wir wirtschaftlich arbeiten. Im Vordergrund steht aber immer die Qualität des Produktes. Dieses Denken ermöglicht eine stetige Entwicklung ohne Druck auf schnelle Erfolge. Wir versuchen somit auch nicht auf jede neue Technik aufzuspringen. Noch heute ernten wir alle Trauben per Hand. Und das wird sicher so bleiben. Immerhin blicken wir hier im Weinbau auf eine mehr als 800 Jahre lange Tradition zurück.

Wie kam das Stift Admont überhaupt zu den Weingärten?
Pater Egon Homann: Der Erzbischof von Salzburg sprach große Teile des Anwesens dem Benediktinerkloster Admont zu. Das war im Jahr 1139. Der Orden bestellte die Weinberge und im Laufe der Jahrhunderte vergrößerte sich das Gut durch Zukäufe und Schenkungen. Nach dem Anschluss 1938 wurden die Besitzungen als herrenloses Reich dem Priorat Marburg zugesprochen und dann unter dem Tito-Regime enteignet. Erst in den 1990er-Jahren haben wir die Ländereien wieder zurück erhalten und uns entschieden, dass wir uns wieder hingebungsvoll diesem Weingut widmen wollen. Natürlich bedeutete das auch einen hohen finanziellen Aufwand. Nach und nach wurden die Weingärten wieder neu angepflanzt. 2001 haben wir dann die ersten Flaschen abgefüllt. Derzeit bewirtschaften wir hier mehr als 70 Hektar Weinberge. Eine sehr erfüllende Aufgabe. Spannend für die Sommelerie ist auch, dass wir eine Jahrgangstiefe zurück bis 2001 anbieten können.

Wein kann so viel mehr sein

Wie sind die Ideen für die Zukunft?
Pater Egon Homann: Wir wollen die Qualität halten und Jahr für Jahr unser Bestes geben. Uns geht es aber auch darum zu zeigen, dass Wein nicht nur ein reines Genussmittel ist. Wein kann so viel mehr sein. Das zeigt ja auch die Bibel, in der Wein auch eine religiöse Bedeutung zugeschrieben bekommt. Wein ist Kultur und galt schon immer als Bindeglied für die Gesellschaft.

Mehr als 70 Hektar Weinberge in Slowenien umfasst das Weingut Dveri-Pax. Gleich 13 Weine wurden beim “World Wine Award” ausgezeichnet.

Welcher ist Ihr Lieblingswein?
Pater Egon Homann: Der halbsüße Riesling. Der kommt bei mir auch als Messwein zum Einsatz. Sehr spannend finde ich aber auch die Rebsorte Sipon, also Furmint. Hier sieht man, was man aus dieser Sorte alles machen kann – von jung und spritzig bis zu einer wundervollen Lage. Wenn man das parallel verkostet, dann ist das schon gigantisch. Da passt dann auch unser Name „Dveri-Pax“ wieder perfekt: das „Tor zum Frieden“.

www.dveri-pax.com


Die ausgezeichneten Dveri-Pax Weine – Decanter World Wine Awards 2018

.

Silber
Šipon Furmint 2016 (93/100)
Welschriesling 2017 (92/100)
Modri Pinot 2012 (91/100)
Sauvignon Blanc 2017 (90/100)
Gewürztraminer 2017 (90/100)
Furmint 2016 (90/100)
Riesling 2016 (90/100)
Strohwein Blaufränkisch 2015 (90/100)

Bronze
Sauvignon Blanc 2016 (89/100)
DP Šipon Brut 2015 (88/100)
DP Brut 2012 (87/100)
Sivi Pinot 2017 (86/100)
Gelber Muskateller 2017 (86/100)

0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop