So stellt ihr euer persönliches Whiskyfass zusammen

Mit Profi-Unterstützung: So stellt ihr euer persönliches Whiskyfass zusammen

Das Private Cask-Projekt der Destillerie Farthofer ermöglicht es Sommeliers, Barkeepern oder Gastronomen ihren ganz eigenen Whisky-Blend zu produzieren.

Manche Landwirte haben Früchte, aber keine Brennerei. Oder sie haben zu viele Früchte und wissen nicht, wohin damit. Manche Winzer wollen, dass aus ihren Trestern ein ordentlicher Brand wird, verstehen aber vom Brennen nicht so viel wie vom Weinmachen. Dafür haben die Schnapsbrenner das Lohnbrennen erfunden. Heutzutage kommt noch der Begriff des private labels dazu. Junge Startups kreieren ihren “eigenen” Vodka oder Gin. Destilliert wird aber stets vom Profi. Josef Farthofer, mehrfach prämierter und Österreichs größter Bio-Brenner kennt (und macht) beides. Jetzt kommt der Whisky dazu. Und hier wird die Sache spannend für Somms, Barkeeper und geistaffine Gastronomen.

Für EndverbraucherInnen ist die Sache einfach. Mit dem “Fasskonfigurator” auf der Website der Destillerie suchen sie sich Fassgröße und Vorbelegung aus. Dann wählen sie zwischen verschiedenen Whiskys aus verschiedenen Rohstoffen, darunter die alten Sorten Schlägler Roggen, Nackthafer oder Einkorn, dann kommt der white dog ins Fass und lagert zumindest 3 Jahre im Keller des Stifts Seitenstetten.

Doris und Josef Farthofer – seit 2003 bio. Fabian Altphart

Als Sommelier oder Barkeeper kann man über diesen Standard weit hinaus. Gemeinsam mit dem Brennmeister und Masterblender Josef Farthofer kann man die Tiefe des Fasslagers im Seitenstettner Stift erkunden, verkosten, blenden und über Fass und Lagerdauer verhandeln und so seinen eigenen – unverwechselbaren – Stil kreieren.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Destillerie Farthofer seit 2003 biologisch zertifiziert ist und seltene Urgetreidesorten wie Schlägler Roggen, Nackthafer und Einkorn für ihre Destillate auf der eigenen Landwirtschaft anbaut. Dadurch wird höchste Qualität und auch Nachhaltigkeit garantiert. Das Destillat kann entweder sofort als White Dog abgefüllt oder für eine bestimmte Zeit gereift werden. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen darf es sich erst nach einer Reifezeit von mindestens 3 Jahren als Whisky bezeichnen.

Die Destillerie Farthofer bietet die Lagerung des Destillats in neuen oder gebrauchten Eichenfässern an, die verschiedene geschmackliche Vorbelegungen aufweisen. Mit der Möglichkeit Urgetreide bei Farthofer zu mälzen, eröffnet sich ein breites Spektrum an unvergleichlichen Whisky-Raritäten.

In diesem Sinne – ran an die Fässer: www.destillerie-farthofer.at/fasskonfigurator/

0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop