Kostenlos zur Gault&Millau Landpartie: 50 Winzer, gereifte Raritäten, Bootcamp

Gault&Millau Landpartie: 50 Winzer, gereifte Raritäten, Bootcamp

Für Fachbesucher und Sommeliers: Kostenlos zur diesjährigen „Gault&Millau Landpartie“ am 15. Juni am Bio-Weingut Geyerhof und zum Raritäten-Bootcamp mit Spitzensommelier Konstantin Schwärzler.

Tolle Kooperation zwischen KALK&KEGEL und dem Gault&Millau: Bei der diesjährigen „Gault&Millau Landpartie“ am 15. Juni am Bio-Weingut Geyerhof stehen nicht nur Raritäten von mehr als 50 österreichischen Winzern im Mittelpunkt, sondern auch die heimische Sommelerie – für alle Sommeliers gibt es zu dieser Veranstaltung freien Eintritt (regulär kostet das Ticket 59 Euro). 

Zudem findet im Zuge der Landpartie ein Bootcamp (13.30 bis 15 Uhr) statt mit Konstantin Schwärzler aus dem 4-Hauben-Restaurant „Konstantin Filippou“. Das Thema: Jahrgangstiefe in der Weinkarte. Während einer gemeinsamen Verkostung von ausgewählten Raritäten gibt es für Sommeliers bzw. für alle, die am Gast mit Wein arbeiten, Tipps vom Profi zu den Fragen: Warum ist eine Jahrgangstiefe auf der Weinkarte wichtig? Wie baut man sich die Jahrgangstiefe auf? Wo kauft man sie ein? Und: Wie kalkuliert man Raritäten?

Bei der „Gault&Millau Landpartie“ ist nicht nur für außergewöhnliche Winzer und deren Weine gesorgt, sondern auch für beste Spezialitäten von zehn Spitzenköchen – darunter Thomas Dorfer, Josef Floh oder auch Manfred Buchinger (Verkostungsportionen).

Anmeldung „Gault&Millau Landpartie“ und Raritäten-Bootcamp

Le Loft Filippou-Sommelier Konstantin Schwärzler bringt euch beim Bootcamp auf Hochform zum Thema “Jahrgangstiefe in der Weinkarte” inkl. Raritätenverkostung.

Der Gault&Millau lädt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Sommelerie bei freiem Eintritt zur diesjährigen Landpartie ein (regulärer Ticketpreis 59 Euro).

Gault&Millau Landpartie
WO: Bio-Weingut Geyerhof, Ortsstraße 1, 3511 Furth bei Göttweig (Empfohlene Anreise ab Wien: Mit dem Zug nach Krems oder Palt)
WANN: Samstag, 15. Juni 2019 – 12 bis 18 Uhr

RARITÄTEN BOOTCAMP (13.30 bis 15 Uhr): Spitzen-Sommelier Konstantin Schwärzler (Restaurant „Konstantin Filippou“) zum Thema „Jahrgangstiefe in der Weinkarte“. Verkostung von Raritäten sowie Tipps vom Profi zu den Fragen: Warum ist eine Jahrgangstiefe auf der Weinkarte wichtig? Wie baut man sich die Jahrgangstiefe auf? Wo kauft man sie ein? Und: Wie kalkuliert man Raritäten?

Infos: www.facebook.com/events/636171790144768/

ANMELDUNG BEREITS ABGESCHLOSSEN

Diese Winzer sind mit ihren Raritäten am Bio-Weingut Geyerhof mit dabei

Gregor Hiebl

Bioweingut Diwald, Bioweingut Geyerhof, Domäne Wachau, Fritz Salomon – Gut Oberstockstall, Mantlerhof, Nikolaihof Wachau, Schlossweingut Graf Hardegg, Weingut Allram, Weingut Biegler, Weingut Birgit Braunstein, Weingut Brandl, Weingut Bründlmayer, Weingut Daniel Jaunegg, Weingut Eichinger, Weingut Erich Machherndl, Weingut Erwin Tinhof, Weingut Feiler-Artinger, Weingut Fred Loimer, Weinberghof Fritsch, Weingut Fuchs und Hase, Weingut Herbert Zillinger, Weingut Hirsch, Weingut Josef Ehmoser, Weingut Josef Fritz, Weingut Stift Göttweig, Weingut Juris, Weingut Jurtschitsch, Weingut Leth, Weingut Ludwig Ehn, Weingut Martin & Anna Arndorfer, Weingut Markus Altenburger, Weingut Markus Huber, Weingut Müller-Grossmann, Weingut Ott, Weingut Petra Unger, Weingut Prechtl, Weingut Schabl, Weingut Sepp Moser, Weingut Stadlmann, Weingut Stadt Krems, Weingut Steininger, Weingut Taubenschuss, Weingut Thiery-Weber, Weingut Türk, Weingut Weninger, Weingut Wimmer-Czerny, Weingut Zederbauer, Weingut Zöhrer.

0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop