Interview Roman Horvath: Das Zeitlose muss man nicht neu erfinden

Jetzt anmelden zum Bootcamp. Interview mit Master of Wine Roman Horvath (Weingutsleiter Domäne Wachau) über die Zukunft der Wachau, über ihre Stärken und Vorurteile.

HIER ZUM BOOTCAMP ANMELDEN

Die Wachau zählt nach wie vor zu den bekanntesten und besten Weinregionen der Welt. Beim Bootcamp am 13. Juni wollen wir aber auch unangenehme Fragen stellen. Zum Beispiel diese hier: Ist die Wachau noch auf der Höhe der Zeit?
ROMAN HORVATH: Die Weinwelt hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren extrem verändert. Zuletzt war auch die Pandemie ein kleiner Booster und hat zum Beispiel der spannenden Naturweinszene noch einmal einen Schub nach vorne gegeben. Die Wachau spielt noch immer eine große und auch wesentliche Rolle – auch wenn sie nicht mehr diese überpräsente Wahrnehmung hat wir vor 20 Jahren. Sie zählt aber immer noch zu den wichtigsten Weinregionen der Welt und ist auf den österreichischen und internationalen Weinkarten bestens vertreten. Die Weinwelt ist vielfältiger geworden, was wir extrem schätzen. Bei all dieser Vielfalt strahlt die Wachau aber nach wie vor konstant mit ihrem außergewöhnlichen Terroir, einer Topographie und einem Klima, bei dem die Reben einen unvergleichlichen Charakter bekommen. Eine begnadete Region, die aber nie still steht. Genau das werden wir beim Bootcamp zeigen.

Roman Horvath führt am 13. Juni durch das KALK&KEGEL Bootcamp in der Wachau.

Wir wollen auch über die „neue Wachau“ sprechen. Wie lassen sich Tradition und Innovation in dieser Region verbinden?
ROMAN HORVATH: Innovation selbst soll und kann ja nie ein Selbstzweck sein – es braucht immer eine hohe Qualität und eine ebenso hohe Authentizität. Die Wachau hat eine ganz starke und besondere Historie – sie hat bereits in den 60er- und 70er-Jahren Winzer etabliert, die in absolute Qualität gegangen sind. Das war – mit wenigen einzelnen Ausnahmen – einzigartig in Österreich. Geschmack und Aromareife durch eine entsprechende Hängezeit zu erreichen, war nicht immer selbstverständlich. Da hat die Wachau eine wichtige Vorreiterrolle eingenommen. Feinjustierungen finden laufend statt. Das Zeitlose aber, das die Wachau auszeichnet, muss man nie neu erfinden. Gleichsam sind wir aber auch stolz auf die vielen neuen Betriebe, die sich in den letzten Jahren verstärkt vorgetan haben und allesamt eine ausgezeichnete Arbeit machen. Genau diese spannende Breite wollen wir beim Bootcamp auch abbilden.

Bei einem Backstage Tasting zeigt die Domäne Wachau beim KALK&KEGEL Bootcamp auch ihre Arbeit mit unterschiedlichen Gärbehältern. Michael Parak

Für was steht die Wachau heute?
ROMAN HORVATH: Ich weiß schon, dass es das Vorurteil gibt, dass in der Wachau fette und überladene Weine gemacht werden. Aber wer genau hinschaut, wird das Gegenteil erkennen: Die Top-Betriebe in unserer Region haben alle einen klaren Stil. Da sind messerscharfe Weine dabei, die in ihrer Klarheit beeindrucken – egal ob hier oder auf dem internationalen Markt. Diese Stilvielfalt, die aus den einzigartigen Lagen der Wachau vorgeht, ist das, wofür wir stehen und bekannt sind.

Und wo liegt die Zukunft der Wachau?
ROMAN HORVATH: Wie alles im Leben stehen auch wir in einer permanenten Entwicklung, die auch mit dem gesellschaftlichen Wandel zu tun hat. Als Gesellschaft sind wir aufmerksamer geworden und auch pluralistischer. Und das ist gut so. Es gibt nicht mehr die eine Meinung, sondern eine Vielfalt. Genau dieses Bunte zeichnet uns auch in der Wachau aus. Und zwar in den unterschiedlichen Stilen, mit denen die Winzer diese Region prägen. Als Domäne Wachau sehen auch wir uns in einer wichtigen Rolle. Inzwischen haben wir 120 Hektar in biologischer Bewirtschaftung und es werden laufend mehr – bald sind wir einer der größten Biobetriebe im österreichischen Weinbau. Unser Portfolio ist breit aufgestellt, wir arbeiten mit alternativen Zugängen und auch mit unterschiedlichen Gärbehältern. Auch das werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Bootcamp erleben. Ein Aspekt, der uns wichtig ist: Vor 15 Jahren haben wir noch vermieden zu sagen, dass wir eine Genossenschaft sind. Heute sind wir sehr stolz darauf, weil es ein soziales und ethisch hochwertiges Projekt ist, das wir hier umsetzen. Es sind rund 250 Winzerfamilien, die auch aufgrund der Kleinstrukturiertheit zum Großteil mit Handarbeit bis in die kleinsten Parzellen detailgenau arbeiten. Erfolg bedeutet auch, wenn alle diese Familien von ihrer Arbeit gut leben können. Auch das ist eine Stärke der Wachau.

ANMELDUNG BOOTCAMP

919039361464473

    JA, ich bewerbe mich für die Nachwuchs-Wildcard. Gilt für MitarbeiterInnen in Ausbildung (Lehre bzw. Schule) Kostenloser Shuttle ab Wien (Abfahrt 8:30 Uhr, Hotel InterContinental Vienna, Johannesgasse 23, bei der U4 Stadtpark) Kostenloser Shuttle ab St. Pölten (Abfahrt 8:45 Uhr, Bahnhof St. Pölten) Ich reise direkt an
    Hier meldest du dich für das Bootcamp an. Mit der Übermittlung dieses Formulars gibst du deine Zustimmung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten - gemäß der Datenschutzbedingungen und lt. aktueller DSGVO - zur Bearbeitung der Anfrage. Selbstverständlich werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. SCHÖN, DASS DU DABEI BIST!


    WANN:
    Montag 13. Juni 2022
    WO: Wachau (Treffpunkt Domäne Wachau)
    UHRZEIT: 9:30 Uhr
    KOSTENLOSER SHUTTLE: 8.30 Uhr Abfahrt Wien (Hotel InterContinental Vienna, Johannesgasse 23, bei der U4 Stadtpark), 8.45 Uhr Abfahrt St. Pölten (Bahnhof), Retourfahrt um 21 Uhr
    KALK&KEGEL Sommelier: Simon Schubert (u.a. Gault&Millau Sommelier des Jahres 2020)
    PREIS: Kostenlos – Anmeldung erforderlich (Anmeldeschluss: 27. Mai 2022, Bekanntgabe der Teilnehmer: 28. Mai 2022)
    WER KANN SICH ANMELDEN: Alle Menschen, die am Gast mit Wein arbeiten. Aus allen Anmeldungen wählen wir 25 Wildcards, die automatisch beim Bootcamp mit dabei sind. Plus 5 Wildcards für Nachwuchskräfte!

    DIESE WEINGÜTER UND WINZER SIND DABEI
    Domäne Wachau: Roman Horvath MW, Heinz Frischengruber /  Pichler-Krutzler: Erich Krutzler /  Grabenwerkstatt: Michael Linke, Franz Hofbauer /  Fischer: Joe Fischer /  Hirtzberger: Franz Hirtzberger jun. /  Prager: Robert Bodenstein / Machherndl: Erich Machherndl

    PROGRAMM:
    – Vineyard-Walk Kellerberg: „Terroir in der Wachau“ mit Heinz Frischengruber (Kellermeister Domäne Wachau)
    – Workshop „Die Zukunft der Wachau“ mit Roman Horvath MW
    – Donau-Zillenfahrt entlang der großen Rieden
    – Domäne Wachau Backstage Tasting
    – KALK&KEGEL Boost mit Simon Schubert! Tasting & Diskussion mit Erich Krutzler, Michael Linke, Franz Hofbauer, Roman Horvath, Heinz Frischengruber, Joe Fischer, Franz Hirtzberger jun., Robert Bodenstein und Erich Machherndl
    – Wachau BBQ unterm Kellerberg mit allen Winzern

     

    Domäne Wachau: Vielfalt und weltbekannte Rieden

    MICHAEL LIEBERT

    Die Domäne Wachau hat sich mit einer Vielfalt an herkunftstypischen Wachauer Weinen unter der Leitung von Roman Horvath MW und Heinz Frischengruber zu einem der bedeutendsten Weingüter Österreichs entwickelt. Weltberühmte Rieden wie Achleiten, Kellerberg und Singerriedel stehen nur stellvertretend für die Fülle an Top-Lagen, die die Domäne Wachau vinifiziert.

    Eine entscheidende Relevanz in der Gesamtheit der Domäne Wachau kommt der Arbeit der Winzerfamilien zu. Oft seit Generationen in den steilen Terrassen der Wachau tätig, kennen sie die Besonderheiten jeder Parzelle. In detailverliebter Handarbeit und mit enormer Erfahrung sorgen sie in den Weingärten für ein ökologisches Gleichgewicht, fördern die Arten- und Pflanzenvielfalt und setzen zunehmend auf biologische Bewirtschaftung. Minimalismus auf höchstem handwerklichem Niveau, das ist die Devise im Rahmen der Weinwerdung. Tradition und Innovation sind dabei zwei Seiten derselben Medaille. Neben der Produktion ausdrucksstarker Rieden-Weine geht man mit der Backstage-Serie neue und besonders alte Wege. Der rote Faden bleibt dabei stets, Herkunft, Jahrgang und Sorte präzise herauszuarbeiten.

    Von einer internationalen Jury wurde die Domäne Wachau zu einem der World’s Best Vineyards gekürt (Nr. 1 in Europa & Nr. 3 weltweit), sie ist somit eine Top-Destination für Weinliebhaber aus aller Welt. Das qualitätsorientierte Veranstaltungsprogramm umfasst Rieden-Wanderungen, Weingutsführungen, einen Kellerschlössel-Heurigen und einzigartige Kulinarien. Wachau-Besucher kommen zudem in der Vinothek am Weingut und im Shop 11A in der Dürnsteiner Altstadt auf ihre Kosten.

    www.domaene-wachau.at

     

    0
      0
      Bestellung
      Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop