Energieautark, Bio und 150 Tonnen Pressvolumen pro Tag

8,2 Millionen Euro wurden investiert! Stefan Krispel ist weit über die Grenzen von Straden als Vordenker und Zugpferd der Region bekannt. Mit dem Neubau des Weinkellers stellt er diese Attribute wieder unter Beweis.
Da tut sich so einiges bei Vulkanland-Winzer Stefan Krispel: Die Landwirtschaft mit den Wollschweinen ist seit 2023 Bio-zertifiziert, die Weingärten sind seit 2020 in Umstellung, mit Jahrgang 2023 werden die Orts- und Riedenweine erstmals biologisch sein. Zudem setzt man auf eine nachhaltige Energieversorgung: In einem neuen Energiekonzept versorgt sich das Genussgut durch eine Hackgutheizung (120 kW), eine Wärmepumpe (70 kW) und eine Photovoltaikanlage (160 kWp) zu zwei Drittel autark. Um dem Nachdruck zu verleihen, trägt das Weingut Krispel das Gütesiegel „Nachhaltig Austria“.
Nun wurde ein neuer Weinkeller gebaut und jüngst eröffnet. Das Investitionsvolumen: 8,2 Millionen Euro. Stefan Krispel: „All unsere Trauben durchlaufen das Herzstück unserer neuen Produktionslinie, die optische Traubensortieranlage. Damit wird ein Quantensprung in der Qualität möglich, der für die Steiermark einzigartig ist.“

Das alles ist ein vorbildliches Beispiel, in welche Richtung sich ein Betrieb in dieser Größenordnung entwickeln kann: Insgesamt 9 Pressen sorgen für eine rasche Weiterverarbeitung der Trauben zu Most, der dann in Absetztanks geklärt wird, bevor er in Gärtanks oder Holzfässern zu Wein werden darf. Insgesamt werden im neuen Keller Trauben von 100 Hektar Zukauf und 35 Hektar Eigenflächen zu Wein verarbeitet.
Die Hardfacts
Der Keller
Die Lager- und Produktionsflächen wurden auf einer Gesamtfläche von 3400 m2 unter einem Dach vereint. Die Gesamtinvestition beträgt 8,2 Millionen Euro.
Digitale Auslese
Nach der Anlieferung des Traubenguts sorgt die neue optische Sortieranlage für die besten Voraussetzungen bezüglich einer gelungenen Vinifizierung. Das optische Sortiergerät: Hier werden Trauben aus 134 ha Rebflächen auf ihre Qualität überprüft.
Presshaus
9 Weinpressen sorgen für eine effiziente Ernte. Schonender Pressvorgang mit 0,1 – 1,2 bar sind Ausgangspunkt für die beste Weinqualität. Pressvolumen: Maximale Kapazität von 150 Tonnen pro Tag.
Abfüllanlage
Stündlich können bis zu 3.000 Flaschen abgefüllt werden. Weitere Bausteine in der Qualitätssicherung sind die Kontrolle möglicher Verunreinigungen der Flasche, Kapsel- und Füllstandskontrolle mittels Sensoren.
Stahltankkeller
Hier stehen 65 Stahltanks mit einem Fassungsvermögen von 675 bis 25.000 Liter. Ob Rieden- oder Gebietswein, in den jeweiligen Stahltank kommen sie zuletzt alle. Von dort geht es in die Abfüllanlage.
Energieraum
Kombination aus einer Wärmepumpe (70 kW), einer Hackschnitzelanlage (120 kW) und einer Photovoltaikanlage am Dach (160 kWp) – 2/3 des Energiebedarfs am Genussgut werden selbst produziert.
www.krispel.at