“Authentizität und Charakter waren schon immer gute Ratgeber”

Der Winzer Hans Nittnaus war federführend bei der Gründung von Pannobile vor 25 Jahren. Warum es gleichzeitig schwierig und bereichernd ist, unterschiedliche Charaktere aus neun Weingütern unter einen Hut zu bekommen, erzählt er im Interview. PLUS: Bootcamps im Bregenzerwald und Wien.
War der Erfolg, den die Marke Pannobile heute ausstrahlt, schon bei der Gründung der Gruppe vor 25 Jahren absehbar?
HANS NITTNAUS:Ich denke, dass keiner von uns damals so weit vorausgeblickt hat. Wir haben uns damals zusammengetan, weil uns eine gemeinsame Idee angetrieben hat. Wir wollten Weine machen, die typisch und authentisch für unsere Region stehen. Die Herkunft sollte erkennbar sein. Heute ist Pannobile ein Synonym für genau diese Werte. Die Weine der Gruppe sind internationale Botschafter für Gols, für das Burgenland und für das gesamte Weinland Österreich.
Was waren die Meilensteine auf dem Weg dorthin?
HANS NITTNAUS: Als erstes einmal ist die Gruppe selbst ein Erfolgsfaktor. Heute zählen Winzerinnen und Winzer aus neun Weinbaubetrieben zu Pannobile – jede und jeder Einzelne ein anderer Charakter. Genau dieser Einfluss aus unterschiedlichen Herangehensweisen und der Austausch darüber macht die Stärke unserer Gruppe aus. Heute sitzt zum Großteil schon die nächste Generation bei den Verkostungen am Tisch. Wir haben uns verändert in den 25 Jahren. Und unsere Weine ebenso.

Wie haben sich die Weine der Gruppe verändert?
HANS NITTNAUS: In den 90er-Jahren waren heimische Weine geprägt von Holz, Tannin und Alkohol – das Vorbild war Bordeaux und das Nachahmen dieser Weine war vielen wichtiger als einen eigenen Stil zu entwickeln. Als Gruppe wollten wir da ausbrechen und Weine machen, die eine Geschichte ihrer Herkunft erzählen. Unsere Stilistik wurde also viel feiner und spätestens als ein Großteil der Gruppe in den Jahren 2006 und 2007 auf eine biologisch-dynamische Weinbewirtschaftung umgestellt hat, sind die Weine auch erfüllt von einer neuen Lebendigkeit und Trinkfreudigkeit. Ein Stil, der heute perfekt unsere Region widerspiegelt und international vielleicht gerade deshalb als beispielgebend für das Burgenland gesehen wird. Natürlich sind die Weine jedes Pannobile-Winzers geprägt von einer eigenen Handschrift.
Wohin wird die Entwicklung in den nächsten 25 Jahren gehen?
HANS NITTNAUS: Konsumenten erkennen heute immer klarer den Unterschied zwischen einem Industriewein und Weinen, wie wir sie als naturnahe Winzervereinigung auf den Markt bringen. Ich bin überzeugt, dass der Weg, den wir vor 25 Jahren eingeschlagen haben, auch in den nächsten 25 Jahren erfolgreich sein wird. Denn Ehrlichkeit, Authentizität und Charakter waren schon immer gute Ratgeber und werden es in Zukunft noch viel stärker sein.
www.pannobile.wine

Anmeldung Pannobile Bootcamp im Bregenzerwald
4 Stunden volle Power zum Thema Herkunft, Boden & Sortentypizität. Die spannendsten Weine aus 25 Jahren Pannobile. Mit dabei sind alle Winzerinnen und Winzer. Alle Infos hier: KALK&KEGEL Pannobile Bootcamp
Wer kann sich anmelden: Alle Menschen, die am Gast mit Wein arbeiten. Aus allen Anmeldungen wählen wir 18 Wildcards, die automatisch beim Bootcamp mit dabei sind. Die weiteren 7 Plätze verlosen wir aus den restlichen Anmeldungen.
DATUM: Montag, 27. Mai 2019
UHRZEIT: 13 bis 17 Uhr
ORT: Hotel Gasthof Hirschen, 6867 Schwarzenberg, Bregenzerwald
PREIS: Kostenlos – Anmeldung erforderlich
(Anmeldeschluss: 9. Mai 2019, Bekanntgabe der Teilnehmer: 10. Mai 2019)
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Anmeldung Pannobile Bootcamp in Wien
4 Stunden volle Power zum Thema Herkunft, Boden & Sortentypizität. Die spannendsten Weine aus 25 Jahren Pannobile. Mit dabei sind alle Winzerinnen und Winzer. Alle Infos hier: KALK&KEGEL Pannobile Bootcamp
Wer kann sich anmelden: Alle Menschen, die am Gast mit Wein arbeiten. Aus allen Anmeldungen wählen wir 18 Wildcards, die automatisch beim Bootcamp mit dabei sind. Die weiteren 7 Plätze verlosen wir aus den restlichen Anmeldungen.
DATUM: Montag, 17. Juni 2019
UHRZEIT: 10 bis 14 Uhr
ORT: Labstelle, Lugeck 6, 1010 Wien
PREIS: Kostenlos – Anmeldung erforderlich
(Anmeldeschluss: 29. Mai 2019, Bekanntgabe der Teilnehmer: 30. Mai 2019)
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.