Viel Wein für wenig Geld – 5 Weine für unter 15 Euro
Dürkheimer Weißburgunder, Weingut Karl Schäfer, Pfalz
Im Einklang mit der Natur bewirtschaften Nana und Job von Nell ihre Weingärten konsequent ökologisch für ein mehr an Regionalität, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit. Beobachten und Erspüren der Entwicklung der Trauben sind Grundvoraussetzungen, um optimale Zeitpunkte für Pflegearbeiten zu gewährleisten. Ihren Weißburgunder beschreiben die beiden mit seiner Hewrkunft: „Er ist immer eine Cuvée aus einem Weinberg mit Kalkboden des Dürkheimer Michelsberges und einer Parzelle mit Bundsandstein aus dem Fuchsmantel.“
Gemischter Satz Aus den Dörfern, Rosi & Hannes Schuster, Burgenland
Hannes Schuster vom Weingut Rosi Schuster im österreichischen Burgenland fand durch Zufall einen alten Weinberg mit wenigen Zeilen nicht vollständig identifizierter uralter Rebsorten, konnte die Inhaber überreden, sie nicht zu roden und bereitete daraus einen Wein, der die vielleicht authentischste Vorstellung von dem ist, was man damals unter Weißwein verstand. 13 verschiedene Rebsorten sind vermutlich an dieser Cuvée beteiligt, die am gleichen Tag gelesen und gekeltert werden.
Blaufränkisch Béla-Jóska, Wachter-Wiesler, Burgenland
Christoph Wachter, Sohn des Hauses, hat das Weingut mittlerweile fest im Griff und prägt mit seiner Handschrift die Weinszene des Südburgenlandes kräftig mit, auch auf internationaler Ebene. Der nach den Vornamen der Großväter Béla Wachter und Jóska Wiesler benannte Blaufränkisch ist so unverwechselbar mit der Region verbunden, wie seine Namensgeber.
Jacobus Riesling trocken, Peter Jakob Kühn, Rheingau
Der Gutswein trägt den Namen des Gründervaters aus dem 17. Jahrhundert. Biodynamischer Anbau, sorgfältige Traubenselektion, Vergärung mit natürlichen Hefen, Entwicklung aus eigener Kraft. Mit Respekt vor dem Wissen und der Erfahrung der Urväter arbeiten Angela und Peter Jakob seit 2004 als zertifiziertes Demeter-Mitglied nach den Grundsätzen der Biodynamie.
Roter Veltliner Von Gösing, Toni Söllner, Wagram
Daniela Vigne und Toni Söllner schaffen in ihren Weingärten ein vielfältiges Biotop! So werden in die Rebzeilen und unter die Stöcke verschiedenste Kräutern, Leguminosen, Blütenpflanzen, usw. eingesäat, gleichzeitig die wilde Flora nicht zerstört. Dadurch wird eine Weingartenwelt erschaffen, die durch Artenvielfalt und Harmonie besticht. Für diesen Rotem Veltliner werden die Trauben händisch ausgelesen. Der Most vergärt langsam in Edelstahltanks. Der Jungwein vollzieht eine längere Reifung auf der Hefe zum Teil in großen Holzfässern. Im Frühling des auf die Ernte folgenden Jahres wird dieser schonend abgefüllt.