Weltweit bedeutendste Gruppe für biodynamischen Weinanbau präsentiert sich in Wien
Die spannendste Verkostung des Jahres am 10. Juni im Museumsquartier: 68 Winzer aus 8 Ländern bei „Return to Terroir“. Mit dabei ist auch der „Godfather“ der Biodynamie: Nicolas Joly. Anmeldung für Fachpublikum kostenlos.
Es ist eine besondere Premiere, die am 10. Juni im Wiener Museumsquartier über die Bühne geht: „La Renaissance des Appellations“, die weltweit bedeutendste Winzervereinigung für biodynamischen Weinbau, macht nach Stationen in Barcelona, Hongkong und Tokio erstmals in Österreich Halt. Bei „Return to Terroir“ schenken insgesamt 68 Winzer aus 8 Ländern jene Weine aus, die wegen ihres unverfälschten Eigencharakters derzeit wohl zu den spannendsten Tropfen der internationalen Weinszene zählen.
Ein Highlight der Veranstaltung: Winzerlegende Nicolas Joly, Pionier des biodynamischen Weinbaus und 2001 Gründer der Vereinigung wird persönlich in Wien mit dabei sein und seine raren Weine zur Verkostung ausschenken. Der 73-jährige Franzose gilt in der Branche als „Godfather“ der Biodynamie und als weltweiter Vorkämpfer eines Weinbaus, der geprägt ist von der Harmonie mit der Natur sowie dem Verzicht auf Chemie.
Ein Weg, den in den vergangenen Jahren auch in Österreich immer mehr Winzer eingeschlagen haben. „Die Idee der Biodynamie setzt sich immer stärker durch. Unsere Bewegung bekommt laufend Zuwachs“, sagt Werner Michlits vom burgenländischen Demeterhof Meinklang.
Erfolgreicher Vorreiter in Österreich ist der Nikolaihof Wachau, der bereits seit mehr als 40 Jahren auf biodynamischen Weinbau setzt. Im Jahr 2014 erhielten sie für den „1995 Nikolaihof Vinothek Riesling“ 100 Parker-Punkte – eine Höchstbewertung des weltweit vermutlich einflussreichsten Weinkritikers, die es in Österreich zuvor noch nie gegeben hatte.
Neben dem Nikolaihof-Winzer Nikolaus Saahs werden am 10. Juni bei „Return to Terroir“ im Wiener Museumsquartier Winzer von drei weiteren österreichischen Weinhöfen vor Ort sein. Und zwar die Niederösterreicher Maria und Josef Maier (Geyerhof) sowie die Burgenländer Stephanie und Eduard Tscheppe-Eselböck (Gut Oggau) wie auch Angela und Werner Michlits (Meinklang). „Wir sind sehr glücklich, dass wir als weltweite Bewegung unsere Weine gemeinsam nun erstmals auch in Österreich präsentieren“, so Werner Michlits, Veranstalter der Österreich-Premiere.
„Return to Terroir“ findet übrigens ergänzend zur „VieVinum“ statt, Österreichs größter Weinmesse (9. bis 11. Juni in der Hofburg), die alle zwei Jahre internationales Fachpublikum sowie Weinfans nach Wien zieht. Rund um die „VieVinum“ sind zulezt immer mehr offizielle und auch inoffizielle Side-Events entstanden, die an diesen drei Tagen Wien zum vinophilen Hotspot verwandeln. Ein Trend, der sich im Zuge von Weinmessen auch in anderen Städten zeigt.
Hier geht es zur Anmeldung “Return to Terroir” für das Fachpublikum:
Return to Terroir
Sonntag, 10. Juni 2018
Museumsquartier Arena 21
11 bis 19 Uhr
Eintritt € 25,00 pro Person
Für Fachpublikum ist der Eintritt kostenlos
68 Winzer aus 8 Ländern erwarten dich
FRANKREICH
Alsace: Domaine Zusslin, Domaine Loew
Bourgogne: Domaine Guillemont
Beaujolais: Château des Bachelards
Bordeaux: Château le Puy, Clos Puy Arnaud
Champagne: Champagne Fleury
Provence: Domaine Les Fouques, Château de Roquefort
Rhône: Domaine du Coulet, Clos du Joncuas, Domaine de Beaurenard
Sud Ouest: Domaine de Souch, Domaine Causse Marine
Jura: Domaine Pignier, Domaine André et Mireille Tissot, Domaine de la Pinte
Languedoc-Roussillon: Vignoble Reveille, Domaine des 2 anes
Loire: Domaine de la Garrelière, Coulée de Serrant, Domaine Saint Nicolas, Domaine Delesvaux, Domaine Landron, Domaine Les Chesnaies, Domaine les Grandes Vignes, Château de la Roche en Loire, Domaine Philippe Gilbert, Domaine Jourdan, Domaine Alexandre Bain
ITALIEN
Az Agr Campinuovi, Cascina degli Ulivi, Cosimo Maria Masini, Fattoria Castellina, Loacker Tenute, Poggio Trevvalle, Tenuta di Valgiano, Terre a Mano – Fattoria di Bacchereto, Foradori, Monte D’Allora, Villa Terlina, Valentina Passalacqua, 1701 Franciacorta, Monte dei Roari, l cacciagalli, Fattoria Mani di Luna, Maccion dei Lupi, De Fermo, Orsi San Vito
DEUTSCHLAND
Weingut Wittmann, Weingut Christmann, Weingut Busch, Weingut Rebholz, Battenfeld – Spanier, Weingut Trautwein
ÖSTERREICH
Nikolaihof Wachau, Weingut Geyerhof, Gut Oggau, Meinklang
SPANIEN
Mas Estela, Recaredo, Uva de Vida, Clos Lentiscus, Celler Finca Parera
SLOWENIEN
Movia, Korenika & Moskon, Guerila
UNGARN
Pendits KFT
NEUSEELAND
Seresin Estate