2010 hat Hannes Harkamp die erste Brut Reserve 2007 in seiner Villa Hollerbrand degorgiert. Das Perlenspiel hat der Südsteirer zwischenzeitlich perfektioniert und goutiert Weinkarten, die Sekt als Prolog führen.
Glasweise oder Flasche?
HANNES HARKAMP: Eine ausgewählte Flasche, weil ich in meinem Leben schon so viel verkostet habe. Wenn der Sommelier mir einen Wein bringt, den ich nicht kenne, lasse ich mich dennoch gerne glasweise inspirieren, sofern der Wein nicht zu viel Schwefel hat.
Wann erhält eine Weinkarte für dich das Attribut „spannend“
HANNES HARKAMP: Eine, wo Sekt an erster Stelle steht und die nicht nur Prosecco und Champagner beinhaltet. Eine gute Weinkarte muss übrigens kein dickes Buch sein.
Wann ist ein Sommelier in deinen Augen ein Talent?
HANNES HARKAMP: Wenn er nach zwei, drei Sätzen erkennt, was der Gast gerade braucht und erleben möchte. Menschenkenntnis ist das A und O in diesem Job. Man muss seine Kunden lesen können.
Dein Perfect Match?
HANNES HARKAMP: Im Sommer 2020 am Pfarrhof bei Harald Irka: Ex vero ll von Ewald Tscheppe zu Perlhuhn und Vogelmiere.
Welche Weinkarten in Österreich und im Ausland beeindrucken dich?
HANNES HARKAMP: Ich vergleiche keine Weinkarten. Ich gehe vier bis fünf Mal im Jahr in Haubenlokale im In- und Ausland und konzentriere mich dabei nicht auf den Wein, sondern auf die Menschen, die mich begleiten und mit denen ich eine gute Zeit verbringen will. Meine Frau Petra und ich kochen zu Hause leidenschaftlich gerne gemeinsam – mein letztes Perfect Match „at home“ war geschmorte Lammripperl von unseren eigenen Tieren am Teller und ein Elsässer Pinot Gris aus der Domaine Zind-Humbrecht im Glas.
Stichwort Glaskultur – welches Glas verwendest du für deine Weine?
HANNES HARKAMP: Mundgeblasene Weingläser aus der Glasmanufaktur Zünd, die aus einem Stück gefertigt werden. Einzigartig in Europa und wir haben den Exklusivvertrieb für Österreich. Die Gläser sind selbst in XXL-Größe noch handlich und leicht, klingen bezaubernd und sehen sehr stilvoll aus. Ich habe mich sensorisch sehr an diese Glasform gewöhnt, aber prinzipiell ist jedes Glas anders, so wie jeder Naturwein anders ist.
Bereicherung
Welche Namen von Winzer:innen liest du erfreulicherweise gerne auf Weinkarten?
HANNES HARKAMP: Franz Strohmeier. Er ist als Winzer und Mensch eine große Bereicherung in meinem Leben.
Welche Rolle spielen für dich Weinbewertungen?
HANNES HARKAMP: Persönlich sind mit Wertungen egal. Ich selbst möchte auch nicht mehr bewerten. In der Rolle des Winzers und Geschäftsmanns haben sie dennoch eine Relevanz, weil sie die Richtung vorgeben, welche Märkte möglicherweise bedienbar sind.
Zum Abschluss: Schnaps oder Espresso?
HANNES HARKAMP: Ich liebe Kaffee. Bei uns zu Hause steht auch eine Siebträgermaschine und wir trinken vorzugsweise Espresso der steirischen Marke Deodato, die auf alufreie Pfand-Verpackung aus in Österreich hergestelltem Weißblech setzt.