Top-5 Jahrgangstiefe

Was lange währt: Diese Weingüter setzen auf Reife

Austria / Lower Austria / Wachau / Rossatz / Apricot blooming

Dass Wein vor allem Zeit braucht ist hinlänglich bekannt. Welche Winzerinnen und Winzer dabei besonders viel Geduld beweisen, zeigt unsere Top-5 Auswahl.

Weingut Hirsch, Langenlois, Kamptal

Johannes Hirsch ist ein Verfechter und Liebhaber reifer Jahrgänge. Seine eigenen Weine erreichen ihr großes Lagerpotenzial vor allem durch die Verarbeitung ausschließlich physiologisch reifer Trauben, die durch ihr gesundes Säurerückrat für Haltbarkeit sorgen. Bewährt hat sich für Johannes auch die 7-Jahre-Regel: Hier scheint sich bei den Weinen seiner Erfahrung nach eine Art Schalter umzulegen, wodurch diese schließlich ihr ganzes Potential zur Schau stellen können. Passiert ist ihm das zuletzt bei seinem 2014 Grüner Veltliner Ried Gaisberg 1 ÖTW, der jetzt einmal mehr die hohe, Hirsch-typische Lagerfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellt.

www.weingut-hirsch.at

Nikolaihof, Mautern an der Donau, Wachau

Es gibt kaum ein anderes österreichisches Weingut, das das Thema lange Fasslagerung und Reifeentwicklung in der Flasche derart auf die Spitze treibt, wie der Nikolaihof. Nikolaus Saahs jun. und Katharina Salzgeber folgen damit einer langen Tradition, denn schon Nikolaus‘ Vater war es, der bewusst Weine auf die Seite gelegt hat. Aktuell sehr beeindruckende Beispiele sind der 2010 Grüner Veltliner Hefeabzug, der nach sechs Monaten Reifung auf der Feinhefe 2011 gefüllt wurde und seither auf der Flasche reift, der 2014 Riesling Klause, der gute fünf Jahren im großen Holzfass verbracht hat, sowie der 2015 Grüner Veltliner Ried Im Weingebirge Federspiel, der nach ca. sechs Jahren im großen Holzfass im heurigen Frühjahr gefüllt wurde.

www.nikolaihof.at

Daniel Vollenweider, Traben-Trarbach, Mosel

Seit 1999 lebt der Schweizer Daniel Vollenweider seinen Traum von einem eigenen Weingut an der Mosel und der Erzeugung kristallklarer, schnörkelloser und doch zutiefst sinnlicher Rieslinge. Deren größte Stärke ist die langsame Entwicklung, die Daniel ihnen gewährt, damit sie ihren manchmal doch sehr rauen, übermineralischen Charakter ablegen und durch Harmonie und Spannung überzeugen. Als Meisterwerk gilt vor allem der trockene Riesling aus dem Schimbock, der derzeit als Jahrgang 2011 gut erhältlich ist.

www.schaeffers.at

Bio-Weingut Sattlerhof, Gamlitz, Südsteiermark

Seit Alexander und Andreas Sattler ihrem Vater Willi tatkräftig zur Seite stehen, hat das Thema Reife am Sattlerhof an Bedeutung gewonnen. Denn schließlich, so sind die Brüder überzeugt, ist eine Große STK Ried erst nach acht bis zehn Jahren Lagerung dort, wo sie sein soll. Also werden seit dem Jahrgang 2017 verstärkt Weine im Archiv zurückgehalten und erst gereift auf den Markt gebracht. Besonders hervorzuheben ist dabei der Sauvignon Blanc Ried Kranachberg, der aktuell als 2017er und in einer streng limitierten „Vertikalkiste“ mit den Jahrgängen 2014/2016/2017/2018 erhältlich ist.

www.sattlerhof.at

Domaine Jules Desjourneys, La Chapelle-de-Guinchay, Beaujolais (Bourgogne)

„Ein Superstar!“ „Ein Naturereignis!“ „Ein Winzergott!“ Wenn die Weinwelt auf Fabien Duperray zu sprechen kommt, überschlagt sie sich mit Superlativen. Zu Recht, immerhin gehören die Weine des Franzosen zu den am besten bewerteten im Beaujolais. Sein Erfolgsrezept? Biodynamie und Zeit. Und dass in ausreichender Menge, damit seine Beaujolais-Rotweine und Mâconnais-Weißweine ihr volles Potential entfalten können.

www.schaeffers.at

0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop