Der Hype ist zum Glück vorbei. Was bleibt ist die Qualität bei dieser Art von Schaumwein. Trinken wir aktuell sehr gerne von diesen fünf Winzer:innen.
Weingut Buchmayer
Thomas Buchmayer schlägt gerne neue Wege ein. Mittels Méthode ancestrale, der ursprünglichsten Art durch eine einzige Gärung Schaumwein zu produzieren, entstehen bei ihm gleich vier Pet-Nats: Zwei „blanc“, einmal aus Sauvignon Blanc, einmal aus Riesling, Gelber Muskateller und Grüner Veltliner, und zwei Rosé aus Blauer Zweigelt bzw. Cabernet Sauvignon und Merlot. Bei der Vinifikation lässt Buchmayer den Weinen Platz, um sich zu entfalten und um die Natur so wenig wie möglich in ihren Prozessen zu beeinflussen.
Weingut Braunstein
Brigit Braunstein pur! Ihr Pet Nat Rosé „Rosenquarz“ gehört zur Linie der Herzensweine, berührend und unberührt, nach der uralten Méthode ancestrale in der Flasche vergoren. Prickelnd, fein, mit viel Geschmack. Bestes Traubenmaterial wird dazu verwendet, keine Hefe, kein Zucker und kein Schwefel hinzugefügt. Jede Flasche vergärt für sich und stellt somit ein Unikat dar. Spannend bis zum Schluss, auch beim Trinken!
Weingut Hager
Für seine Pet-Nats setzt Matthias Hager auf die typischen österreichischen Sorten Grüner Veltliner und Zweigelt. Nach der Ernte werden die Trauben sofort gepresst und spontan angegoren. Noch während der ersten Gärung wird der Most in Sektflaschen abgefüllt, wo er dann fertig gären darf. So entsteht die Kohlensäure auf ganz natürlichem Weg – ohne jegliche Zusätze wie Zucker, Hefe oder Schwefel. Die Sektflasche ist für Hager deshalb wichtig, damit die Flasche dem Druck standhält, der durch die Gärung entsteht.
Weingut Arndorfer
Gemeinsam mit Alwin und Stefanie Jurtschitsch haben Martin und Anna Arndorfer das Weingut Fuchs und Hase gegründet, das ausschließlich Pet Nats produziert. Bei den einzelnen Volumes, die jährlich entstehen, haben die Trauben an der Maische angegoren und wurden während der ersten Gärung direkt in die Flaschen gefüllt. Die natürliche Kohlensäure wurde dadurch im Wein gebunden. Spontan vergoren, ohne Zusätze, unfiltriert – der pure und natürliche Ausdruck der Traube und des Handwerks.
Thomas Hareter
Mit seinem Pinot Noir Pet Nat gibt Thomas Hareter ordentlich Gas, finden wir. Die Pinot Noir-Trauben des Pet Nat (aus dem 28 Jahre alten Weingarten der Lage Kranawitzel) wurden von Hand geerntet und so bereits im Weingarten selektiert. Nach der Ganztraubenpressung wurden wieder einige Trauben in den Most gegeben, das Ganze startete die Gärung ohne Hefe in einem Edelstahltank. Nach der Hauptgärung ging es für den unfiltrierten und ungeschwefelten „Sturm“ in die Sektflasche, die mit Kronenkork verschlossen wurde. Die Endgärung fand in der Flasche statt (ohne jeglichen Zusatz). Ein Sommer-Hit!