Top-5 Schaumweine

Brut Nature und Zero Dosage

Nicht erst seit „light“ wissen wir: Kaum bis kein Zucker kann sehr prickelnd sein. Top-5-Schaumweine im Überblick.

Harkamp, Zero Dosage

Gepflegte Wildnis gewachsen auf Muschelkalkboden: Pinot Noir, Pinot Blanc und Chardonnay der Lagen Oberburgstall und Flamberg sind 100 Prozent handverlesen und 24 Monate auf der Hefe gewesen. Null Gramm Dosage, 15% Reserveweine. Der Ausbau des Sektgrundweines erfolgt in kleinen und großen Holzfässern; anschließend drei Jahre Hefelagerung in der Flasche. Zarter Biskuit, straff-trocken.

www.harkamp.at

Vincent Couche, Chardonnay de Montgueux Brut Nature

Das drei Hektar großes Chardonnay-Grundstück von Vincent Couche liegt in Montgueux nach Süden ausgerichtet, auf kalkhaltigem Boden aus der Kreidezeit. Ab Mitte August werden die Trauben zweimal pro Woche verkostet und analysiert. Diese regelmäßige Nachverfolgung ermöglicht es, das Erntedatum für jeden Teil des Weinbergs genau zu bestimmen. Die Ernte erfolgt ausschließlich von Hand und die Trauben werden sorgfältig sortiert. Erfrischend!

www.weinskandal.at

Loimer, Extra Brut Reserve

Wake me up for this, Fred! Einladende Schaumbildung mit feinen Perlen, erinnert an Germteig, Kletzen und getrocknete Datteln, knochentrocken mit knackiger Säure, ausgesprochen belebend und vital, mit langem zitronigen Nachhall. Hochwertiger Schaumwein vom Kamptaler Top-Winzer Fred Loimer mit einer prächtigen Entwicklung im Glas.

www.loimer.at

Ebner-Ebenauer, Blanc de Blancs Zero Dosage

Seit Dezember 2015 in die Liga der größten Champagner wie Dom Pérignon, Taittinger oder Krug aufgestiegen! Marion Ebner-Ebenauer ist bekennende Krug-Liebhaberin und das schmeckt man. Der reinsortige Chardonnaysekt liegt sieben Jahre auf der Hefe, bevor er degorgiert und ohne Dosage verkorkt wird. Nobel und animierend zugleich!

www.ebner-ebenauer.at

Larmandier-Bernier, Terre de Vertus 1er Cru Brut 2013

Seit 1992 kommt Pierre Larmandier kein Unkrautvernichter mehr ins Haus. Sieben Jahre später verschreibt er sich der Biodynamie. Statt, wie in der Champagne allgemein üblich, mit Reinzuchthefen zu vergären, setzt Larmandier auf wilde Hefen, die die Gärung selbstständig in Gang setzen. Vergoren und gereift in großen Holzfässern, die sich in der Champagne nur noch wenige Häuser leisten. Packend.

www.weinskandal.at

0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop