Die Spargelzeit ist kurz und daher exzessiv zu nutzen. Da dürfen charakterstarke Weine nicht fehlen. Wir hätten ein paar Vorschläge.
Riesling Ried Pfaffenberg Alte Reben 2017, Pichler-Krutzler, Dürnstein
Elisabeth Pichler-Krutzler und Erich Krutzler beweisen, dass in der Wachau durchaus auch Weine abseits des populären Mainstreams entstehen können. Zum Beispiel ihr Riesling aus den Trauben einer über 65 Jahre alten Parzelle am berühmten Steiner Pfaffenberg. Die Böden sind karg und bestehen aus kristallinem Urgestein, dominierend aus hartem Gföhler Gneis. Ausschließlich per Hand bearbeitet, finden sich alle Attribute eines großen Weines wieder: Noble Zurückhaltung in der Jugend, enorme Aromendichte bei grandioser Länge und außerordentliches Reifepotential.
www.pichler-krutzler.at
Chenin Blanc 2019, Intellego, Swartland (Südafrika)
Jurgen Gouws ist einer von nur wenigen Winzern, die in Südafrika Natural Wines produzieren. Seine Philosophie: Minimale Eingriffe, damit die Weine die Arbeit im Weingarten ungeschönt zur Schau stellen können. Ein besonderes Händchen hat Gouws für Chenin Blanc – übrigens der erste Wein, der unter dem Label Intellego hergestellt wurde. Die Trauben werden im Ganzen gepresst und auf der Vollhefe in alten 500-Liter-Fässern vergoren, wo der Wein anschließend für 11 Monate ruht. Minimale Schwefelzugabe vor der Füllung, keine Batonnage.
www.weinskandal.at
Iglič Furmint 2019, Vino Gross, Štajerska (Slowenien)
Durch einen glücklichen Zufall erwarb die südsteirische Winzerfamilie Gross im Jahr 2005 Weingärten in der slowenischen Region Haloze. 2018 zogen sich Maria und Michael Gross aus dem Weingut Gross zurück, um fortan in Slowenien Wein nach naturnahen, traditionellen Methoden zu machen. Die Trauben für ihren Furmint Iglič wachsen auf dem gleichnamigen, von Kalkmergel geprägten Hochplateau mit nach Süden hin ausgerichteten Terrassen. Sie werden spontan vergoren und reifen 18 Monate im großen gebrauchten Holzfass sowie weitere acht Monate im Stahltank. Der Wein ist ungeschönt und unfiltriert.
www.vinogross.at
Le Petit Buisson 2019, Domaine Clos du tue Boeuf, Les Montils (Loire)
Das Weingut von Zoé, Louise und Thierry Puzelat an der Loire ist Teil eines 35 Hektar großen Grundstücks mit Wäldern, Feldern und Weinbergen, eingebettet zwischen Touraine und Cheverny. Seit 1996 wird hier nach biologischen Richtlinien gearbeitet, jede Parzelle wird separat und ohne önologische Zusätze vinifiziert, lediglich bei der Abfüllung werden geringe Mengen an Sulfiten zugesetzt. Leichte Filtration gibt es nur bei Weinen, die im Stahltank ausgebaut wurden, der Rest bleibt unfiltriert. Die Reifung der Sauvignon Trauben für Le Petit Buisson erfolgt für sechs Monate in Burgundfässern.
www.weinskandal.at
Grüner Veltliner Super G 2019, Weinhof Uibel, Ziersdorf/Schmidatal
Leo Uibel macht Weine für Fortgeschrittene. Biologisch und echt, ohne Tuning. Besonders deutlich zeigt sich das bei seinen maischevergorenen Weinen. Sie geben einen Einblick in eine reduzierte Weinwerdung, fernab aller klassischen Additive der Weinschule. Sein Super G ist ein Natural Wine, bei dem eine Kohlsäuregärung der ganzen Beeren erfolgt, jedoch mit einer längeren Maischestandzeit von sechs Wochen. Erst danach wird die Maische abgepresst und der Wein im Fass sich selbst überlassen. Der 2019er Jahrgang hat schlussendlich bis Ende April 2020 gebraucht, um sich auf natürliche Weise zu stabilisieren. Die Abfüllung erfolgt ohne Filtration.
www.uibel.at