Martin & Anna Arndorfer
Weingut: Arndorfer Ort: Niederösterreich
Es war ihr Herz, sind sich Anna und Martin Arndorfer einig, das ihnen von Anfang an Bio gesagt hat. Doch da war auch diese Unsicherheit, die sie zögern ließ. „Auf der Schule lernt man, dass der technische Weg der sicherste ist, um stabile Weine zu produzieren. Das hat aber auch zur Folge, dass die Weine unabhängig ihrer Sorte immer ähnlicher schmecken. Eigentlich paradox: Da machst du dir das ganze Jahr im Weingarten Gedanken und dann fährst du im Weinkeller einfach drüber, um kein Risiko einzugehen.“ Also beginnt das Paar tiefer in die Materie und in ihre Weingärten einzutauchen. Und sieht, dass es erst am Anfang des Machbaren steht. Nach und nach stellt es die Weingärten der Reihe nach um. „Mit der Erfahrung kam auch die Bestätigung, dass man auf vieles verzichten kann, von dem man geglaubt hat, dass es ohne dem nicht geht. Durch die schrittweise Umstellung hatten wir aber den Vergleich im Keller. Konventionell hat nicht schlecht geschmeckt, aber Bio war einfach lebendiger.“
Natürlicher Geschmack
Durch ihren achtsamen, sensiblen Umgang im Weingarten wie auch im -keller schaffen sie es schließlich, den natürlichen Geschmack ihrer Trauben herauszuarbeiten. Immer mehr fließt die Inspiration aus dem Naturwein auch in die anderen Weinlinien ein – selbst die klassische Linie, die die beiden von Martins Eltern übernommen haben, wird im Keller nicht mehr manipuliert. Heute ist es vorrangig die Herkunft der Traube, die die Weine voneinander unterscheidet. „Die Frage ist, wo fängt Naturwein an und wo hört er auf? Der Übergang ist schon relativ fließend. Entscheidend ist im Endeffekt der Geschmack der Traube und der Geschmack des Weins.“ Deshalb sehen die Arndorfers auch keinen Grund, ihre Weine marktgerecht zu produzieren. „Wir wollen die Freiheit haben und uns nicht einschränken lassen. Wir wollen keine Vorgaben oder Regeln, wie ein Wein zu sein hat, sondern Bewegung und Weiterentwicklung. Die richtigen Partner finden sich dann schon.“
- Größe: 20 Hektar
- Wichtigste Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Neuburger, Roter Veltliner, Gemischter Satz, Zweigelt, Müller-Thurgau, Chardonnay
- Zertifizierung: Biologisch (seit 2014)
- Wichtigste Lagen: Die Rieden Gaisberg, Offenberg, Wechselberg, Wechselberg-Spiegel, Hasel, Stangl, Merschein, Hölle und Brunngasse in und rund um Straß im Straßertale im Kamptal sowie die Wachauer Rieden Silberbichl in Mautern und Goldberg in Rossatz
- Wichtigste Böden: Urgestein mit unterschiedlichen Einschlüssen wie Lehm, Löss, Schotter, Schiefer und Eisen
- Arbeit im Weingarten: Biologische Bewirtschaftung. Sehr sensibler, behutsamer Umgang, Begrünung, 100% Handlese
- Arbeit im Keller: Spontangärung ohne Hefeansatz. Keine Hefeenzyme und Schönungen. Minimaler Schwefeleinsatz, jedoch abhängig von der Sorte und wenn, dann meistens vor der Füllung. Grüner Veltliner PER Se und Müller Thurgau PER SE bis zu 16 Tage auf der Maische. Generell Hefekontakt bei allen Weinen bis zur Abfüllung, vorher kein Abzug. Hefe wird tendenziell eher liegen gelassen. Naturweine sind allesamt unfiltriert, Charakterweine nur zum Teil, insgesamt ist bereits mehr als die Hälfte des Sortiments unfiltriert
- Fässer: Edelstahlfässer (etwas größer als Barriquefässer, um gleichen, intensiven Hefekontakt wie im Barriquefass zu erzielen), kleine französische Fässer, große Ybbstaler und Pfälzer Gemischtholzfässer sowie alte Fässer aus heimischer Eiche und Akazie, die zum Teil bis zu 40 Jahre im Betrieb sind
- Exportanteil: 88 Prozent
- Händler: Pub Klemo, Wagner, Weinskandal
Weinbesprechung Martin & Anna Arndorfer
Transportiert viel mehr den Urgesteinsboden des Gaisberg als die gewohnte Typizität dieser Rebsorte. Knackige Rieslingsäure, Mineralik und Straffheit.
Roter Veltliner Terrassen
1979 - 2021
Wahnsinnige Länge, toller Tiefgang. Ein Wein, der die Region sowohl beim Terroir als auch bei den Rebsorten abbildet: Neuburger, Chardonnay, Grüner Veltliner, Riesling.
Die Leidenschaft weisz
2021
Unbedingt etwas unterkühlt servieren! Aromatisch intensiver Rotwein mit frischem, beerigen Aroma und Cassis.
Martha rouge
2022
Gaisberg und Wechselberg. Der Wein reifte 11 Monate in großen Holzfässern und wurde ohne Filtration gefüllt. Super!
Riesling Strasser Weinberge n.v.
Duftig, würzig, etwas cremig. Ein stoffiger Wein. Fantastisch!
Herrengasse 4
2021
Ein charakterstarker Rosé mit lebendigem Grip, der durch sein animierendes Rückgrat ein idealer Speisenbegleiter ist.
Rosa Marie
2022
Die Großeltern hatten vor 60 Jahren an dieser Adresse die Liebe zum Neuburger entdeckt. Das hier ist die Fortsetzung. Leichtfüßig! Super!
Herrengasse
1979 wurde der Weingarten gepflanzt. Roter Veltliner mit toller Mineralik und einzigartigem Charakter.
Roter Veltliner Terrassen 1979
1979
Ganz Zweigelt-Trauben auf Sauvignon Blanc Maische vergoren. Ein Wein für den Sommer. Leicht gekühlt ist eine Flasche schnell leer.
martha rouge
2021
Spannend: Grüner Veltliner Saft mit Riesling Maische vergoren. Duftig und traubig, süffig und mit ordentlicher Eleganz.
Anina Verde
Wow! Länge und Tiefgang! Ein Meisterwerk von Anna und Martin. Alle Trauben aus der Top-Lage Strasser Gaisberg.
Die Leidenschaft weisz
Auf den Punkt gebrachter Müller-Thurgau, der am Gaumen seine Komplexität beweist. 10 Tage auf der Maische vergoren.
Müller Thurgau Per Se 2020
So geht Neuburger. Struktur und Rebsorten-Charakter ohne überladen zu wirken. Zu Recht bekommt diese Rebsorte immer mehr Aufmerksamkeit.
Neuburger Strasser Weinberge
2017
Harmonie pur! Ganze Beeren vom Zweigelt mit Sauvignon Blanc Maische. Eine eigenständige Persönlichkeit. Ein Wein, der Freiheit vermittelt.
Martha Rouge
2020
Wild und nicht zu bändigen! Ein Rosé für Weinhungrige und für alle jene, die Open-Minded sind. Der Wein schreit nach Essen und Begleitung.
Rosa Marie
2020
Schlagkräftig! Vital! Querdenker! Ein Zugang zu Wein, den man so in Österreich selten bekommt. Widerspenstig und herausfordernd. Genau das, was wir brauchen!
Anina Verde
2020
Ein Wein, der sehr ausdrucksstark ist und mit einer reifen, zugänglichen Frucht spielt. Sehr saftig mit der nötigen Frisch. Anna und Martin mit einem unverwechselbaren Stil.
Die Leidenschaft Weisz
2019
In der Nase Gewürzbox. Dazu ein Pfefferl, das man so selten findet. Dunkel, barock, herzhaft ohne Mühe zu machen und eine wunderbare Textur und Struktur.
Grüner Veltliner Per se
2019
Beiträge Martin & Anna Arndorfer