Marion & Manfred Ebner-Ebenauer

Weingut: Ebner-Ebenauer Ort: Niederösterreich

„Ich bin ja ein Champagner-Freak“, meint Marion Ebner-Ebenauer. Krug hat es ihr da besonders angetan, keine schlechte Benchmark für ihre eigenen Schaumweine, wie sich alsbald herausstellen sollte. Marion und Manfred besuchten die Weinbauschule Krems, verliebten sich, übernahmen 2007 das Weingut in Poysdorf. Sie, Wirtshauskind aus Wien, zuvor Gastro-Leiterin bei WEIN&CO, er, 14. Generation einer Winzerfamilie, studierte zunächst noch BWL – „Tu dir die viele harte Arbeit nicht an“, war der gut gemeinte Rat der Mutter. 2007 jedenfalls haben sie mit null Kunden aber großem Enthusiasmus begonnen.

„Wir haben die Liter sofort eingestellt, haben Bodenproben gezogen, Stärken und Schwächen analysiert, alles umgeworfen, neu organisiert, auf bio umgestellt. Wir wussten: Mit diesen Lagen und den alten Reben geht einiges. Wir wollten 100 Prozent guten Stoff. Und beim Sekt eine Prestige-Champagnerqualität.“ Freilich, das Potential war hier immer schon vorhanden, gilt das Weinviertel doch als bewährtes Reservoir der Grundweine bekannter österreichischer Sektproduzenten. Die Rebanlagen der Familie – großteils zwischen 30 und 70 Jahre alt – wurzeln tief rund um Poysdorf, verstreut in alle Himmelsrichtungen. Der hohe Kalkanteil im Untergrund sorgt für eine frische Salzigkeit, die das gesamte Sortiment prägt. Das klare, kühle Klima bringt Spannung in Traube und Wein.

Großer Grundwein, großer Sekt

„Anfangs haben wir schon viel experimentiert“, besonders die Dosage betreffend, „bis wir merkten, dass wir sie einfach weglassen müssen. Wir zählten mit dem Blanc de Blancs 2006 wohl zu den Ersten, die hier „Zero Dosage“ gefüllt haben. Um die nötige Komplexität und Aromatik in die Flasche zu bringen, darf der Blanc de Blancs (100% Chardonnay aus der Einzellage Alte Geringen) sechs bis sieben Jahre in der Flasche reifen. „Großer Sekt muss vorher großer Grundwein gewesen sein, das ist Manfreds sensibles Händchen zu verdanken“, sagt Marion, die sich mit jeder Flasche sieben Jahr beschäftigt, jede Flasche über hundert Mal in Händen hält, Hefe aufschüttelt und wieder ablegt. Am Ende wird natürlich auch in reiner Handarbeit degorgiert, etikettiert und im „kleinen Schwarzen“ (der schwarze Stoff über der Flasche ist ein Markenzeichen) verpackt. Dass die Preise dann auch mittlere Champagner-Regionen erreichen, ist absolut gerechtfertigt.

Derzeit stellen die beiden auf Biodynamisch um. Die eigene Widerstandskraft der Pflanzen und die Regenerationsfähigkeit der Reben wird nun mit Tees und Präpraten weiter verbessert: „Mit reinem Bio-Pflanzenschutz stoßen wir hier in trockenen Jahren an unsere Grenzen“.

International sorgen die Weine und Sekte jedenfalls für Furore. Für den Blanc de Blanc 2006 vergaben US-Tester 95 Parker Punkte, Schlagzeile: Ebner-Ebenauers Blanc de Blancs 2006 ist „killing Champagne“. Das Champagner-Komitee schäumte, ob dieser Formulierung. Marion: „Und das haben wir als fast noch größeres Kompliment empfunden.“

 

  • Größe: 20 Hektar
  • Wichtigste Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Weißer Burgunder, Chardonnay, Pinot Noir, St. Laurent
  • Zertifizierung: biologisch Organisch, gerade in Umstellung zu biodynamisch
  • Wichtigste Lagen: Ried Sauberg, Ried Hermannschachern, Ried Bürsting, Ried Alte Geringen
  • Wichtigste Böden: Muschelkalk, sehr kalkhaltiger Löss, Lehm, Ablagerungen der Ur-Donau
  • Arbeit im Weingarten: viel akribische Handarbeit, biodynamisch, eigene Kompostierung, Bienen in den Weingärten, blühende Begrünungen
  • Arbeit im Keller: so wenig Eingriffe wie möglich, bis auf den „Weinviertel DAC & Sekt“ ist alles spontan vergoren, keine Schönungen, Schwefel in geringsten Mengen.
  • Fässer: 500 Liter Barriques & Stahl
  • Exportanteil: 70%
  • Händler: WEIN&CO, Morandell; England: Roberson Wine London,
  • USA: The Sorting Table
Weinbesprechung  Marion & Manfred Ebner-Ebenauer
  • 70% Veltliner, 30% Roter Traminer. In der Amphore ausgebaut. Wunderschöner Natural-Einsteiger. Toll eingebundene Säure.

    Ebner-Ebenauer NATURAL
    2021

  • Die Black Edition bürgt für allerhöchste Qualität: Großartiger Pinot Noir, der durchaus auch Power ins Glas bringt.

    Pinot Noir „Black Edition“
    2019

  • Pures Handwerk: Elegante Honignote, jugendlich mit feinen Holztönen. Großes Kino.

    Chardonnay „Black Edition“
    2021

  • Aus dem 60 Jahre alten Weingarten. Schmelzig mit frischer Säure. Ein Alleskönner als Speisebegleiter.

    Grüner Veltliner „Alte Reben“ Magnum
    2021

  • Einst hausten hier die Schweine, deshalb der Name. Vereint die Mineralität und Struktur des Schotterbodens mit der Würze und Vielschichtigkeit des Lehmbodens.

    Grüner Veltliner „Ried Sauberg“
    2021

  • Muschelkalk und Löss als Boden, hohe Mineralität im Glas. 6 Monate auf der Feinhefe. Schöne Struktur!

    Grüner Veltliner Ried „Hermannschachern“
    2022

  • Eine umglaubliche Mineralik! Ein Veltliner aus der zu Unrecht unterschätzten Lage Hermannschachern. Großartig gemacht.

    Grüner Veltliner „Ried Hermannschachern“
    2021

  • Der Wein vereint wunderbar die Kühle vom Lehm und die Wärme vom Löss. Mineralisch, frisch und mit tollem Trinkfluss!

    Grüner Veltliner „Ried Sauberg“
    2021

  • Ein perfektes Beispiel für feine Rotweine und die Rebsorte Sankt Laurent. Aus einem mehr als 70 Jahre altem Weingarten im Originalbestand.

    St. Laurent Alte Reben
    2017

  • Feine Holznoten, die sich mit Eleganz ausbreiten, super samtig und angenehm mineralisch!

    Black Edition 2019 Grüner Veltliner
    2019

  • Ein Chardonnay in seiner optimalen Balance: Die Fettigkeit wird durch die Säure schön ausgeglichen. Super Stoff.

    Black Edition 2020 Chardonnay
    2020

  • Rauchig, vollmundig und buttrig. Kräftig und trotzdem mit der Eleganz eines Pinots. Gebt ihm ordentlich Luft!

    Black Edition Pinot Noir
    2018

  • Ein Pinot Noir mit Opulenz! Schöne rote Frucht, Waldbeere und Waldboden, pilzig und stoffig. Der gibt ordentlich Gas.

    Pinot Noir Black Edition
    2016

  • Dunkelbeerig, Würze, super saftiges Tannin, sanft am Gaumen und trotzdem Kraft. Ein perfekter Begleiter bis hin zum Hauptgang.

    St. Laurent Alte Reben
    2017

  • Hefe! Brioche! Champagner? Nein Sekt – aber vielleicht der beste aus Österreich! Cremig, straight und geile Säure. Einfach nur top!

    Blanc de Blancs Zero Dosage
    2013

  • Großes Reifepotential! Gelbfruchtig mit Steinobst und einem voluminösen Körper, durch die Säure aber perfekt ausbalanciert.

    Grüner Veltliner „Sauberg”
    2019

  • Deutsche Stilistik. Und das finden wir sehr geil! Tolle Fruchtsüße, super Trinkfluss, schmeichelhaft. Darf ruhig noch reifen.

    Riesling Alte Reben
    2019

  • Ein Wein für das ganze Menü, passt immer! Klassisch, kräftige Würze, runder Gaumen, elegante Säure. Langer Abgang. Herz was willst du mehr?

    Grüner Veltliner Alte Reben
    2019

Beiträge  Marion & Manfred Ebner-Ebenauer
0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop