Kurt Feiler-Artinger

Weingut: Feiler-Artinger Ort: Burgenland

„Das wichtigste ist mir der Gesamtüberblick“, sagt Kurt Feiler-Artinger. Was bei seiner Sortenvielfalt und den Weiß-, Rot-, und Süßweinen – genannt Ruster Trilogie – gewiss kein leichtes Unterfangen ist. Konkret werkt er eigentlich überall – im Keller, im Weingarten und am Wochenende im Verkauf.

„Meine Großeltern waren schon sehr fleißig“, erzählt Kurt. Der Großvater war es auch, der den ersten Ruster Ausbruch kelterte. Die Landwirtschaft war hier immer wichtig, bis 1997 mit Mutterkuhhaltung im Betrieb. Eine Tradition, die Kurt seit 2014 wieder belebt hat, denn: „Humus und Kompost sind ein wichtiges Thema. Ich versuche mit Kompostextrakten Schwefel und Kupfer komplett zu ersetzen.“

Die Respekt-Gruppe

Alle Lagen respektive Weine von Feiler-Artinger sind respekt-BIODYN zertifiziert. Ein Label unter dem sich 25 Winzer*innen 2007 zusammen geschlossen haben. Paul Achs ist mit dabei, Judith Beck, Andreas Gsellmann, die Heinrichs, Fred Loimer, Hans „John“ Nittnaus, der Ott, Weninger, Wieninger und einige mehr. Begleitet und beraten vom Schweiz-Amerikaner Andrew Lorand, der die Winzer mit Grundlagen plus Feinheiten der Biodynamik vertraut machte.

Besonders liegt Kurt sein „Steckenpferd“ der trockene Neuburger am Herzen und Cabernet Franc, der über Château Cheval Blanc den Weg nach Rust gefunden hatte. Dachte man damals, jedoch: „Witzigerweise pflanzten wir hier schon lange Cabernet Franc, er wurde nur mit Merlot verwechselt.“

 

  • Größe: 26 ha
  • Wichtigste Rebsorten: Blaufränkisch, Zweigelt, Chardonnay, Burgundersorten 
  • Zertifizierung: respekt-BIODYN
  • Wichtigste Lagen: Umriss, Greiner, Satz, Gemerk, Mitterkräften
  • Wichtigste Böden: Braunerde auf teils Muschelkalk, teils Granit-Gneis-Urgestein
  • Arbeit im Weingarten: bio-dynamisch, geistige Anwesenheit, Kontrolle
  • Arbeit im Keller: schonende Pressung, nur spontane Gärung, Schwefeldioxid so wenig wie möglich, maximal so viel wie nötig, einzige Schönung ist Bentonit bei den Weißweinen. Im Weingarten 100% selektive Handlese
  • Fässer: Rotwein im großen und kleinen Holz, Anteil von neuem  Holzanteil ist nicht sehr hoch; Weiß: Neuburger im Barrique 
  • Exportanteil: ca. 25 Prozent
  • Händler: Morandell, DelFabro
Weinbesprechung  Kurt Feiler-Artinger
  • Kühl, frisch und knackig in der Nase. Am Gaumen volle Power, trotzdem elegant mit ordentlich Trinkfluss. 5 Monate auf der Hefe.

    Neuburger trocken
    2021

  • Smoother Gerbstoff gepaart mit knackiger Säure. Der Trinkfluss ist schon fast gefährlich. Immer mehr und mehr. Super!

    O.S. OLÉ BIO Welschriesling
    2020

  • Was für eine Pinot-Nase! Kühle, straffe Frucht. Große Eleganz. Spontane Gärung im offenen Bottich, 24 Monate gereift im Barrique.

    Pinot Noir Ried Ruster Gertberg
    2018

  • Frankreich in Österreich! Lebendiger Cabernet Franc vom Neusiedlersee. Dicht, saftig und viel Power.

    Cabernet Franc
    2019

  • So muss Blaufränkisch!Süffig, super Säure und Gerbstoff, reduktiver Trinkspaß. Braucht ordentlich Luft, dann ist er eine Offenbarung.

    Leithaberg DAC Blaufränkisch Ried Ruster Oberer Wald
    2019

  • Ein Blumenfeld in süß! Aber niemals picksüß, sonder schön saftig. Macht Bock auf mehr!

    Ruster Ausbruch DAC Gelber Muskateller
    2020

  • Frisch mit schöner eleganter Frucht! Ein Spaßmacher, der super Reifepotential hat. Lange spontane Gärung und insgesamt 24 Monate Reifung im Stahltank.

    Ruster Ausbruch DAC Gelber Muskateller
    2018

  • Pinot blanc, Pinot gris und Chardonnay! Exotik mit einem Hauch von Rosen. High-End Ruster Ausbruch. Aber den sollte man unbedingt noch liegen lassen.

    Ruster Ausbruch DAC Pinot Cuvée
    2018

  • 87% Blaufränkisch, Rest Merlot – und der bringt eine richtig schöne Frucht hinein. Ein super Begleiter zum Essen. Sehr dunkel und animalisch.

    Solitaire trocken
    2018

  • Ja, der macht Spaß! Typisch grüner Paprika. Schönes Fett auf den Rippen, ohne jedoch dick zu wirken. Die zwei Jahre im Barrique haben gut getan!

    Cabernet Franc trocken
    2016

  • Nur in 0,375-l-Flaschen zu haben. Schade, wir hätten gerne mehr davon. 1 Woche auf der Maische. Dunkle Würze und fruchtige Orangenzeste. Kein Schwefel.

    O.S. OLÉ BIO Welschriesling trocken
    2019

  • So geht Neuburger! Duftig und gebfruchtig, man spürt die Kraft und Wärme. Elegante Säure und mineralische Frische aus den Kalkböden. Top!

    Neuburger trocken
    2020

Beiträge  Kurt Feiler-Artinger
0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop