Johannes Gebeshuber
Weingut: Gebeshuber Ort: Niederösterreich
Johannes Gebeshubers Weg zum Wein war kein sehr gerader. Ein Wirtschaftsstudium und ein Job in der Unternehmensberatung standen am Anfang der Karriere. „Vieles im Beruf war mir aber zu theoretisch und ich habe mich wieder an meine bäuerlichen Wurzeln erinnert.“ Als gebürtiger Gumpoldskirchener war der Weinbau praktisch schon vorgegeben. Die verpachteten Rebanlagen seiner Familie nahm er wieder zurück und erweiterte sie immer mehr.
Der Einstieg in den biologischen Weinbau ging schnell. „Wenn man mit der Natur arbeitet, bekommt man recht bald mit, dass man eine Verantwortung für Grund und Boden hat.“ Von Beginn an arbeitete Johannes Gebeshuber naturnah. Anfangs noch nicht zertifiziert, aber relativ bald auch offiziell. Die Biodynamie war für ihn der nächste logische Schritt.
Zweifel hatte er nie, denn er sah sehr schnell, dass biologischer bzw. biodynamischer Weinbau funktionierte. „Was man gerne unterschätzt, ist allerdings, dass sich der Arbeitsaufwand im Weingarten vor allem in den ersten Jahren fast verdoppelt.“
Mitbegründer des Weinlands
Seine wichtigsten Rebsorten sind Zierfandler und Rotgipfler. „Die beiden sind selten geworden, sie haben aber das Potential für hochqualitative, vielschichtige Weine. Für mich sind sie die Mitbegründer des Weinlands Österreichs.“ Schwierig zu kultivieren ist das Duo aber schon. Der Zierfandler noch einmal mehr als der Rotgipfler. „Das Zusammenspiel aus Sorte und Kalkböden ist schon einzigartig.“
- Größe: 26 Hektar
- Wichtigste Rebsorten: Zierfandler, Rotgipfler, Pinot Noir, St. Laurent
- Zertifizierung: Demeter (seit 2019), bio (seit 2008).
- Wichtigste Lagen: Modler, Wiege (Zierfandler), Laim, Student (Rotgipfler), Viereck (Pinot noir), Glas (St. Laurent)
- Wichtigste Böden: Fossiler Muschelkalk mit relativ dünner Braunerdeauflage
- Arbeit im Weingarten: 100 Prozent bewässerungsfrei, 100 Prozent Handlese, biodynamische Bewirtschaftung nach Demeter. Möglichst geschlossene Kreislaufwirtschaft.
- Arbeit im Keller: Möglichst wenig Intervention (z.B. Schönung, Filtration), alles Spontanvergärung
- Fässer: Edelstahl bzw. vor allem 500-l-Fässer aus französischer Eiche (ca. 9 Produzenten, auch Stockinger)
- Exportanteil: ca. 25 bis 30 Prozent
- Händler: Franz Messeritsch (mselection), Getränke Wille, Weinkellerei Meraner, Weinkultur Ernst, Vinothek Pusswald, Weinhaus Wakolbinger, Magazin
Weinbesprechung Johannes Gebeshuber
40 Monate auf der Hefe verleihen diesem Zierfandler Spudel eine erstaunliche Note. Knochentrocken. Ganz großer Sekt!
Sekt Zierfandler gGoße Reserve Extra Brut
2018
Zierfandler wie er leibt und lebt. Mehr geht nicht. Eine Balance aus Frucht und Säurespiel. Eleganz pur.
Gumpoldskirchen Zierfandler
2021
Pinot aus der schönen Lage Glas. Für einen Pinot durchaus mit ordentlicher Kraft, aber trotzdem immer in Balance zur Eleganz.
Ried Glas Pinot Noir
2019
Macht ordentlich Dampf am Gaumen: Rund und cremig, etwas Burgundisch. Toller Wein.
Ried Student Rotgipfler
2020
Fossiler Muschelkalk als Boden sorgt für mineralische Eleganz. Super ausbalanciert, lang anhaltend.
Ried Laim Rotgipfler
2020
Wow! Power und Finesse. Viel Schmelz und schöne Struktur. Hat hohes Reifepotential.
Ried Modler Zierfandler
2020
Was für eine Mineralik! Dicht am Gaumen und super Schmelz. Ein Wein mit Power!
Ried Modler Zierfandler
2020
Gewachsen auf fossilem Muschelkalk. Vibrierend und mit guter Kraft. Ein Traum zu Meeresfrüchten oder Fisch.
Ried Wiege Zierfandler
2020
Super Rebsorte, die es leider zu selten gibt. Hier besonders ausdrucksstark: mineralisch, cremig und extrem langer Abgang.
Ried Laim Rotgipfler
2020
Ein üppiger Rotgipfler, der aber trotzdem nie seine Balance verliert. Hohes Reifepotential.
Ried Student Rotgipfler
2020
Ein Power-Pinot. Komplex mit reifen Tanninen und mineralisch-salzig am Gaumen. Super spannend!
Ried Viereck Pinot Noir
2019
Wow! 40 Monate Hefelagerung in der Flasche, Zero Dosage. Große Eleganz am Gaumen und das alles mit Zierfandler als Grundwein. Hochachtung!
Große Reserve Extra Brut Zierfandler
2017
Was für eine Nase! Reife Kirsche, etwas Rosmarin, Kaffee. Dann gesellen sich noch Tabak-Noten dazu. Robustes Tannin und dunkelbeerige Frucht.
Pinot Noir Ried Viereck
2018
Zuerst zurückhaltend mit einer leichten Blütenstaub-Aromatik. Aber dann: nussig, kräutrig und kräftg am Gaumen. Ein super Speisenbegleiter.
Zierfandler Ried Wiege
2018
Die frische Säure zischt am Gaumen, dazu tanzt feingliedrig Tannin. In der Nase dominieren Sauerkirche und Holler. Die Bitterness im Abgang macht den Charakter aus.
Sankt Laurent Ried Glas
2018
Spannender Rotgipfler: Nussig und florale, reife Blütenaromatik. Viel Körper und Opulenz am Gaumen. Ölig und dicht mit Holz unterstützt.
Rotgipfler Ried Laim
2018
Super! Voluminös und üppig steht er da, viel Brioche, etwas Vanille und dezentes Holz. Schmelzig und dicht am Gaumen mit nussigen Noten.
Rotgipfler Ried Student
2018
Schießpulver in der Nase! Sehr reduktiver Stil, präsente Hefe und Mineralik, die auch den Gaumen erfreut. Mit einem buttrigen Schmelz.
Zierfandler Ried Modler
2018
Beiträge Johannes Gebeshuber