Matthias Hager

Weingut: Hager Ort: Niederösterreich

Er zählt mit Sicherheit zu den experimentierfreudigsten Winzern des Kamptals: Matthias Hager! Schon lange hat er die Unterteilung der Weine in Rot und Weiß über den Haufen geworfen und stattdessen eine blaue Linie (steht für luftige und leichte Weine) sowie eine braune Linie (erdige und komplexe Weine) eingeführt. Hinzu kommt die rote Linie, die die besonderen Naturweine beinhaltet – maischevergoren mit minimaler oder gar keiner Schwefelung.

Inzwischen gilt Hager auch als einer der spannendsten Schaumwein-Produzenten der Region. Herausragend: sein Sekt Pur Zweigelt blanc de noir 2015 (Champagner Methode). Ja, richtig gelesen – Zweigelt! Dieser kommt aus den steinigsten Lagen der Top-Lage Seeberg. Die spürbare Mineralik ist ein wichtiger Bestandteil für die schwefelfreie Verarbeitung. Neben diesem sprudelnden Aushängeschild findet sich ein weiterer Brut-Sekt Zweigelt Rosé im Aufgebot sowie Pet Nats vom Grünen Veltliner und vom Zweigelt. 

„Zukünftig wird es auch noch einen Rieslings-Sekt geben. Wir nehmen uns hier die Champagne als Vorbild und wollen unsere regionalen Sorten noch stärker hervorheben“, sagt Hager, der sich zunehmend auch auf Jahrgangstiefe spezialisieren will. Schon jetzt geht die Reise zurück bis ins Jahr 2007, vieles davon kann auch bei seinem Bruder, Hermann Hager, geordert werden, der mit der „Weinbeißerei“ in Mollands ein wunderschönes Genuss-Eldorado samt Vinothek betreibt.

Die Biodynamie ist für beide essentiell. Matthias Hager: „Es geht darum, die Lebenszusammenhänge zu verstehen. Die Natur ist ein ausgeklügeltes System, das es zu erforschen gilt und ihre Kräfte zur Selbstregulierung für den Weinbau zu nutzen.“ So entstehen Weine voller Tiefe, Charakter und Feinfühligkeit. Und das auf allen Linien – egal ob blau, braun oder rot. Immer pur und echt.

  • Größe: 15,5 Hektar
  • Wichtigste Rebsorten: Grüner Veltliner (30%), Riesling (15%), Zweigelt (25%)
  • Zertifizierung: seit 2010 Demeter zertifiziert
  • Wichtigste Lagen: Seeberg, Steinleithen
  • Wichtigste Böden: Seeberg: Sand und Lehm wechseln sich hier mit bis knapp an die Oberfläche reichenden Schiefereinschnitten ab. Steinleithen: Lehmhaltiger Boden auf steinigem Untergrund, Glimmerschiefer und Gneis, lässt hier würzige, mineralische Veltliner entstehen.
  • Arbeit im Weingarten: Gärten am Seeberg werden nicht gewipfelt, Ausbringen von Hornmist und Hornkiesel. Außerdem werden noch verschiedene Präparate aus Heilkräutern hergestellt, wie z.B. Brennnessel, Baldrian, Schafgarbe oder Kamille, die ebenfalls ja nach Witterung zur Besänftigung oder Stärkung der Pflanzen eingesetzt werden und (ganz wichtig) zur Kompostierung. 
  • Arbeit im Keller: kontrolliertes Nichtstun ist das Schlagwort, natürlich Spontangärung, minimale Schwefelgaben, bei den Naturals zwischen 15 und 25 mg/l und bei den Purs gar kein Schwefel bis 5 mg/l maximal
  • Fässer: Holzfässer aus heimsicher Eiche, zwischen 500 und 1000 Liter, Stahltanks, Steinfass derzeit als Versuch
  • Exportanteil: 60 Prozent
  • Händler: Weinskandal

Weinbesprechung  Matthias Hager
  • Minerlischer Perlwein mit einer sehr feinen Kohlensäure. Idealer Aperitif, eignet sich aber durch seinen dichten vollmundigen Geschmack durchaus als Speisenbegleiter.

    Pet Nat Grüner Veltliner
    2021

  • Kräftige Würze, frische Säure mit saftiger Strukutur und angenehmer Mineralik im Finish.

    Grüner Veltliner Ried Seeberg
    2020

  • Super Speisebegleiter. Schöne bernsteinartige Farbe. Feine Tannine, mineralischer Abgang.

    Riesling PUR
    2019

  • Ausgewogen und aromatisch. Zweigelt hat so viel Potential. Hager treibt dies zur absoluten Genialität.

    Zweigelt Rosé Vielfalt N.V.

  • Die strohgelbe Farbe, der brotige Gaumen – das alles lässt auf Champagner schließen. Ist ganz großer Sekt. Und – ÜBERRASCHUNG – aus Zweigelt gemacht. Beeindruckend.

    Sekt PUR
    2017

  • 2022 degogiert. Saftig guter Zug, zarte Aromatik. Feine Frucht und tolle Perlage. Super einsetzbar auch als Speisebegleiter.

    Grüner Veltliner Pet Nat
    2020

  • Gelbschalige Steinobst-Aromatik. Kühl und fein aufgebaut. Am Gaumen saftige Säure. Trinkanimierend. Hinten schön engmaschig.

    Grüner Veltliner Mollands
    2021

  • Ein super Speisenwein aus drei Jahrgängen (18, 19, 20)! In der Nase eine feine Reife. Am Gaumen druckvoll und knochentrocken.

    Grüner Veltliner Urgestein N.V.
    2018

  • Ein Riesling für den fortgeschrittenen Trinker. Super Gerbstoff, schöne Riesling-Aromatik. Trinkanimierend.

    Riesling PUR
    2019

  • Brut Nature, Zero Dosage – so lieben wir das! Druck am Gaumen und trotzdem engmaschig. Super Perlage. Toller Speisenbegleiter.

    Sekt PUR 17
    2017

  • Was für eine Würze! Super Mineralität! Die zurückhaltende Frucht steht dem Wein ausgezeichnet. Spritzige Würze, die lange am Gaumen bleibt. Nur 12 % Alkohol.

    Grüner Veltliner Mollands
    2020

  • Riesling in einer erfrischenden Variante! Lang anhaltender Geschmack mit einer super ausgeprägten Frucht. Eine spannender Begleiter.

    Riesling Terrassen
    2018

  • Trinkig mit viel Charakter. Angenehmer Gerbstoff mit einer Frische, die diesen Wein aber nicht überladet. Wunderbar cremig! Pro Flasche geht ein Betrag ans Caritas Schloss Schiltern.

    Grüner Veltliner Vielfalt
    2018

  • Idealer Aperitif oder auch super einsatzfähig für ein Dessert! Die Rebsorte sorgt für Frische und Frucht. Angenehme Perlage mit erfrischender Kohlensäure. Urgestein und Lössböden.

    Grüner Veltliner Pet Nat
    2020

  • Der Jahrgang 16 ist markant und unterstützt mit erfrischender Säure. Bemerkenswert sind die rauchig-würzigen Anklänge. Begleitet von einer eleganten Frucht.

    Riesling Seeberg
    2016

  • Perfekt ausgewogenes Spiel von Süße und Säure. Den hohen Alkohol merkt man diesem Wein nicht an. Vollmundig-cremig durch den geringen Restzucker. 2 Jahre auf der Feinhefe.

    Grüner Veltliner Auslese
    2017

Beiträge  Matthias Hager
0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop