Gernot Heinrich
Weingut: Gernot & Heike Heinrich Ort: Burgenland
Die einen Lagen liegen östlich des Neusiedler Sees, die anderen westlich. Zu Fuß ist man einige Stunden unterwegs, mit dem Auto gute 20 Minuten. „Wir sind sehr glücklich über die Entscheidung, auch am Leithaberg Weingärten zu pachten und zu kaufen. Was dort vor sich geht ist faszinierend. Eine perfekte Ergänzung zu unseren anderen Lagen“, sagt Gernot Heinrich. Gemeinsam mit seiner Frau Heike betreibt er mit Sitz in Gols eines der herausragendsten Weingüter in Österreich. Die Lagen sind weit verstreut und zu finden in Gols, am Leithaberg und in Breitenbrunn. Bewirtschaftet werden sie allesamt biodynamisch.
So unterschiedlich wie die kleinklimatischen Gegebenheiten und auch die Böden sind, so unterschiedlich sind auch die Weine, die Heinrich aus diesen Lagen entstehen lässt. Die Philosophie freilich ist aber stets dieselbe: „Wir wollen im Wein das zum Ausdruck bringen, was die Böden und die Weingärten hergeben. In den einen Weinen ist das die Kühle des Waldes, in den anderen die besondere Beschaffenheit des Bodens.“ Gernot Heinrich hat in den vergangenen Jahren mit seinen Weinen damit eine stilistische Entwicklung genommen, die sich immer individueller mit dem Kleinen beschäftigt. „Es geht um die Aufmerksamkeit, die man den Dingen widmet“, sagt er. Und: „Ich bin sehr detailverliebt und das wirkt sich auch in der Arbeit im Keller aus.“
Dort reifen Weisze Freyheit oder Blaufränkisch Edelgraben in 120 Amphoren und 100 Holzgärständern zu jenen lebendigen und tiefgründigen Weinen heran, die das Weingut Heinrich auszeichnen und in seiner Art unvergleichbar machen. „Jetzt mit zunehmender Klimaerwärmung sehen wir zudem, wie wichtig es ist, Weine mit mehr Frische und Salzigkeit zu haben“, sagt Heinrich.
Die Größe von 90 Hektar biodynamisch bewirtschafteter Fläche steht übrigens in keinem Widerspruch zur herausragenden Qualität der Weine. Heinrich: „Jede Lage wird einzeln vinifiziert. Das funktioniert im Kleinen und im Großen. Immer aber bleibt es eine Arbeit mit der Natur. Und nichts anderes ist unsere Aufgabe.“
- Größe: 90 Hektar
- Wichtigste Rebsorten: Blaufränkisch (50%), Zweigelt (verliert aber immer mehr an Bedeutung), Weiß (25%): Weißburgunder, Chardonnay, etwas Welschriesling, Traminer, Pinot Gris, Muskat, Neuburger
- Zertifizierung: seit 2009 respekt-BIODYN, seit 2019 Demeter zertifiziert
- Wichtigste Lagen: Auf Golser Seite: Salzberg, Gabarinza. Leithaberg: Winden: Alter Berg, Breitenbrunn: Edelgraben
- Wichtigste Böden: Salzberg: Kalkreicher Sedimentboden, sandiger Lehm; Gabarinza: Rotschotter im oberen Bereich, im Hang und Unterboden auch Lehm; Altenberg: fossiler Kalkstein; Edelgraben: Glimmerschiefer
- Arbeit im Weingarten: Auf jede Lage wird besonders eingegangen, Handarbeit und behutsames Umgehen mit den Reben, manuelle Lese, Fördern der Biodiversität durch Blühstreifen und Baumstreifen, die zwischen den Weingärten belassen werden, Wildsamen wird ausgesetzt, zum Teil weiden über die vegetationslosen Monate mehr als 60 Schafe in den Weingärten (bis zum Austrieb)
- Arbeit im Keller: Weniger ist mehr: Arbeit mit Schwerkraft, Trauben werden abgebeert oder ganze Trauben, rutschen in die Amphoren oder Gärständer (bleiben unverletzt); wichtigster Aspekt ist, dass die Gärung in der Traube beginnt, das hat Auswirkung auf Aromastruktur und die Feinheit der Tannine; alle Topweine mit Korkpresse gepresst, immer mehr komplett ohne Schwefel (einziger Zusatz, der überhaupt verwendet wird, max. 10-15 mg/l), keine Filtration bei fast allen Weinen, bis kurz vor der Füllung auf der Vollhefe
- Fässer: 120 Stück Amphoren und 100 Stück Holzgärständer
- Exportanteil: 50 Prozent
- Händler: Getränke Wagner, Döllerer, Weinskandal, Morandell, Pfanner, Del Fabro Kolarik, Meraner, Gottardi
Weinbesprechung Gernot Heinrich
Aus alten Weingärten geprägt vom gebietstypischen fossilienreichen Kalk- und Kalksandstein als auch von Glimmerschiefer. Genau dieses Terroir bildet der Wein perfekt ab.
Edelgraben Blaufränkisch Leithaberg DAC
2019
Feinsalzige Schiefrigkeit und eine wahnsinnig elegante Säure. Ein anspruchsvoller Wein voller Tiefgang und Exzellenz.
Pinot Freyheit
2022
Der Name: Dieser Wein hat ganz wenig von der tiefen, dunklen Farbe, welche diese Rebsorte sonst so oft prägt. Seidig, saftig, lebendig und süffig.
Out of the dark – Blaufränkisch
2021/22
Freyheit in der Flasche, Freiheit im Glas, grenzenlos genial am Gaumen. Lebendige Säure, stoffig, mineralisch, komplex. Großer Wein!
Graue Freyheit
2021
Lebendige Perlage, cremige Textur und eine knackige Säure. Die Rebsorte: St. Laurent als Blanc de Noir. Geile Sache.
Pet Nat – Oh when the Saints
2022
Wenn ihr diesem Wein Luft und ein großes Glas gebt, dann entfaltet sich eine fantastische Power. Tiefgang und Eleganz!
Chardonnay Leithaberg DAC
2022
Oh when the Saints! Sankt Laurent Blanc de noir! Super leicht schäumender Apero mit feiner Perlage.
Petnat 2021 – Oh when the Saints
2021
50% Weißburgunder, 20% Grauburgunder, Neuburger und Chardonnay. Großes Trinkvergnügen!
Graue Freyheit
2020
Wahnsinn, was da abgeht mit dem Traminer. Laktische Extraklasse mit eleganter Säurestruktur. Ein Lieblingswein.
Rotertraminer Freyheit
2021
Die Säure harmoniert perfekt mit der Frucht und macht aus diesem Blaufränkisch ein ganz besonderes Trinkerlebnis.
Blaufränkisch Leithaberg DAC 2018 Edelgraben
2018
In der Nase Kirschen. Schön erkennbare Säure, aber gut eingebunden. Gebrauchtes Holz, so fein und elegant, dass es Spaß macht.
Blaufränkisch Leithaberg DAC Alter Berg 2018
2018
Schon in der Nase ein typischer Pinot Noir. Natürlich noch jung, aber mit tollem Gerbstoff. Ein ausgezeichneter Speisenbegleiter.
Pinot Freyheit
2021
Interpretation vom Weißburgunder auf Kalk, „gewürzt“ mit Muskat Ottonel: Aromatisch offene Nase, super Gerbstoff, schöne Säure. Mineralisch. Hut ab!
Weisze Freyheit
2017
Fantastisch! Vergoren in der Amphore. Weicher Gaumen, schlank und kühl. Bleibt laaaange haften und geht dann in ein leicht würziges Finale.
Pinot Freyheit
2019
Großartiger Wein! Kühle, saftige Kirschfrucht, super Länge und Aromatik. Am Gaumen Gerbstoff, schlanker Abgang.
St. Laurent Rosen
2017
Ein Speisenbegleiter par excellence! Hohe Säure, spielt gekonnt mit Mineralik, bringt Tiefe und Gerbstoff. Großer Spaß!!!
Blaufränkisch Edelgraben
2017
Gebt ihm Luft und Zeit und dieser Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch wird ein Tropfen für jede Gelegenheit. Lebendig und pur. Perfekter Trinkwein.
Pannobile
2017
Leithaberg am Punkt! Ein würziger, kraftvoller Blaufränkisch, der alles zeigt und noch viel mehr kann, wenn man ihn im Keller für ein paar Jahre „vergisst“.
Blaufränkisch Alter Berg
2017
Beiträge Gernot Heinrich