Johannes Zillinger

Weingut: Zillinger Ort: Niederösterreich

Ideen gab es am Weingut Zillinger schon immer reichlich. Den Mut, sie umzusetzen, ebenso. Bereits Mitte der 80er Jahre stellt Johannes Zillingers Vater auf organisch-biologische Bewirtschaftung um. Er und seine Geschwister wachsen in dem Bewusstsein auf, dass die Weingärten als Biotop zu sehen sind und die Natur zu schützen ist. Immer mehr geht der Weg in Richtung Kreislaufwirtschaft, immer naturbelassener werden die Weingärten.

 

Als Zillinger jun. 2012 übernimmt, ist die Entscheidung, ob er das Erbe bloß verwalten oder weiterentwickeln soll, eine leichte. „Ich dachte mir: Wenn wir etwas grundlegend ändern wollen, dann ist die Übernahme vermutlich der beste Zeitpunkt dafür, dann verstehen das auch die Kunden. Ich wusste damals ganz genau, wo ich hin- und wie ich arbeiten will.“ 

Konzeptweine

Bereits zwei Jahre nach der Übernahme sind die Weine zu 200% anders als zuvor und ein Großteil der bisherigen Kunden weg. Doch Zillinger geht seinen Weg unbekümmert weiter und beginnt, mit individuellen Ausbaustilen zu arbeiten, wie der Vergärung von Gesamt- oder Teilmengen in Amphoren, interzellularer Gärung, schwefelfreier Lagerung und dem Solera-System. Heute sind seine Naturweine das Resultat aus 90% Weingarten und 10% Keller. Weil er das, was im Weingarten passiert, auch im Wein spüren will. „Was wir machen, würde ich als Konzeptweine bezeichnen. Die Böden sind allesamt sehr Kalksandstein-dominiert, da gibt es geologisch kaum Unterschiede. Deshalb habe ich 2018 entschieden, keinen Lagentypus mehr herauszuarbeiten.“

 

Womit Zillinger die bislang letzte große Veränderung vorgenommen hat. „Mir schmeckt das so, wie es jetzt ist. Alle Weine sind elegant und leichtfüßig, keiner ist mit über 12,5% vol. in der Flasche, selbst das Einstiegssegment hat eine schöne Vitalität. Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, wo ich jetzt noch drehen soll, ohne dass es zu freakig wird.“ Einzig der Stahltank soll sich weiter minimieren, schon jetzt lagert mehr als die Hälfte der Weine in Holz oder anderen Gebinden wie Amphoren. Und die Südlagen sollen in den nächsten fünf bis sechs Jahren sukzessive weniger werden, weil Nordost- und Ostlagen für mehr Säure und Lebendigkeit sorgen. Die Ideen? Die gehen Johannes Zillinger dann doch nicht so schnell aus.

  • Größe: 23 Hektar Weingärten + 5 Hektar für Kompostierung, Blühflächen und eigenes Begrünungssaatgut
  • Wichtigste Rebsorten: Sauvignon Blanc, Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder, Muskateller
  • Zertifizierungen: Bio seit 1984, Demeter seit 2013
  • Wichtigste Lagen: Johannes Zillinger macht Konzeptweine, keine Einzel-Rieden Weine somit hat die Einzellage wenig Bedeutung für ihn. Generell gesehen sind für ihn aber die Nord- und Nordost Lagen sowie die Hügelspitzen in Waldnähe die wichtigsten Weingärten. Steinthal, Hohes Eck, Kellerberg: alle samt auf Kalksandstein.
  • Arbeit im Weingarten: Handarbeit über alles; das gesamte Weingartenmanagement zielt auf eine möglichst frühe Ernte ab. Niedrige pH-Werte, hohe Ausgangssäurewerte, niedrige Zuckerwerte bei höchstmöglicher physiologischer Reife. Nach fast 40jähriger biologischer Bewirtschaftung haben sich die Erträge ohne zusätzlicher Regulierung auf beständigem, aber niedrigem Ertragsniveau eingependelt. Alle Weingärten sind wild dauerbegrünt, teilweise mit Unterstockbegrünung. Eine Neueinsaat passiert höchstens alle 10 Jahre.
  • Fässer: 45% Stahltank, 45% Fässer (600 – 1.100 lt), 10% Amphore
  • Exportanteil: >85% (nicht deutschsprachige Länder)
  • Händler: Del Fabro, Döllerer, Weinskandal
Weinbesprechung  Johannes Zillinger
Dem Winzer sind keine Weine zugeordnet
Beiträge  Johannes Zillinger
0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop