Katharina Tinnacher

Weingut: Lackner Tinnacher Ort: Steiermark

Handarbeit hat in der 251-jährigen Geschichte immer eine wichtige Rolle gespielt. Was in Katharina Tinnacher allerdings einen Nachdenkprozess auslöste: „Ich konnte nicht genau nachvollziehen, wie sich der Pflanzenschutz auf Tier und Mensch langfristig auswirkt.“ Der erste Schritt Richtung bio war damit getan, weil die Winzerin im Weingarten nur ausbringen wollte, was enkelgerecht war. Mit ersten Versuchsflächen wurde begonnen und bald erkannte Katharina Tinnacher: „Im Bioweinbau kann ich sogar noch eine bessere Qualität schaffen.“ Ihr Vater – ein Handwerker, der jeden Rebstock quasi beim Namen kennt – war zu Beginn skeptisch, ob biologischer Weinbau bei den schwierigen klimatischen Bedingungen in der Südsteiermark möglich sei. Aber er war immer offen dafür, es auszuprobieren. Durch das schrittweise Eintauchen sind nun die ganze Familie und das Team hineingewachsen. „Sie waren richtig stolz darauf, dass wir es schaffen.“

Handwerkszeug Sauvignon

Eine intensive Beziehung hat das Weingut zum Sauvignon blanc. „Selektionen von meinem Urgroßvater und Großvater sind hier verwurzelt.“ Was den steirischen Sauvignon auszeichnet: Man kann sehr spät ernten, hat also eine lange Entwicklung am Rebstock. Daraus entstehen würzige, vielschichtige, komplexe Terroirweine, die eine hohe Lagerfähigkeit haben. „Sauvignon Blanc ist mein Handwerkszeug, um unser Terroir auszudrücken.“

 

  • Größe: 27,5 Hektar
  • Wichtigste Rebsorten: Sauvignon Blanc, Burgunder
  • Zertifizierung: Bio (seit 2013)
  • Wichtigste Lagen: Welles (Sauvignon blanc), Flamberg (Sauvignon Blanc, Morillon), Steinbach (Sauvignon Blanc, Morillon, Weiß- und Grauburgunder), Eckberg (Morillon, Weißburgunder)
  • Wichtigste Böden: Hauptsächlich Schotterkonglomerate, Korallenkalk (Flamberg)
  • Arbeit im Weingarten: Individuelle Handarbeit für jeden Rebstock. Handlese. Ganzjährige Naturbegrünung der Weingärten. Eigene Komposterzeugung. 
  • Arbeit im Keller: Bei Sauvignon Blanc und Muskateller Maischestandzeiten zwischen 18 und 24 Stunden. Bei den Burgundersorten Ganztraubenpressung im Crémant-Verfahren. Konzentration auf den wertvollsten Teil des Saftes. Ohne Schönung, Zusätze und Schwefelzugabe in der Traubenverarbeitung. 100 Prozent Spontanvergärung. Ausbau auf der Feinhefe für 6-24 Monate. 
  • Fässer: Edelstahl bzw. bei Lagenweinen große 5 bis 30 Jahre alte Holzfässer (französische Eiche, 1000 bis 3000 Liter), von Pauscha, Stockinger, François Frères. 
  • Exportanteil: 40 Prozent
  • Händler: ausschließlich Gastronomie und Fachhandel, Morandell, KATE & KON
Weinbesprechung  Katharina Tinnacher
  • Duftende Nase, würzig fruchtig, feine mineralische Noten, gut strukturiert, feiner Gerbstoff, erfrischende Säure. Elegant und langanhaltend.

    Ried WELLES Sauvignon Blanc
    2020

  • Ein kompakter Sauvignon mit eleganter Säure. Reich an Struktur.

    Ried STEINBACH Sauvignon Blanc
    2021

  • Flamberg bedeutet Kalkstein-Boden. Und das zeigt auch der Wein. Saftig, salzig, erdig. Darf noch reifen.

    Ried FLAMBERG Morillon
    2020

  • Kräuter und Brioche in der Nase. Dicht und facettenreich am Gaumen. Was wir lieben: die elegante Säure.

    Ried ECKBERG Morillon
    2021

  • Knackig frisch, viel Tiefgang, grüner Apfel, grüner Tee, etwas Salbei. Super Zug.

    Ried STEINBACH KOGEL Weissburgunder
    2021

  • Kathi Tinnacher arbeitet bei diesem Wein mit Christoph Neumeister zusammen. Die Trauben stammen somit aus der Südsteiermark und dem Vulkanland. Mind-blowing!

    Sauvignon BLOW
    2021

  • Ein Welsch wie wir ihn lieben! Kathis Opa hat den Weingarten in den 70er-Jahren ausgepflanzt. Der Welsch wird nach alter Tradition ausgebaut.

    Franz Lackner – Welschriesling
    2020

  • Ganz stark! Feine mineralische Noten, fruchtig und elegante Säure. Der passt zu ganz vielen Gerichten, aber auch solo wunderbar.

    Ried Steinbach Weißburgunder
    2020

  • So geht Trinkspaß auf hohem Niveau. Mineralisch, burgundisch und großartig. Erinnert uns daran, dass wir viel öfter Morillon trinken sollten.

    Ried Flamberg Morillon
    2020

  • Die Lage ist seit mehr als 250 Jahren im Familienbesitz und das Herzstück. Wunderbarer Sauvignon mit ordentlicher Frucht und schöner Mineralik.

    Ried Flamberg Morillon
    2020

  • Wir lieben den Flamberg Sauvignon, weil ihn ein ganz eigener, terroir-bezogener Charakter prägt. Vielseitig einsetzbar!

    Ried Flamberg Sauvignon Blanc
    2019

  • Der darf im Keller natürlich noch einige Jahre heranreifen. Aber schon jetzt erkennt ma das Potential: Komplex, dicht und mit ordentlich Power am Gaumen.

    Ried Welles Sauvignon Blanc
    2019

  • Ein Aushängeschild für steirischen Sauvignon! Charakterstarke Nase nach gelben, eingelegten Paprika,. Saftig mit straffer Säure, salzige Mineralik.

    Sauvignon Blanc Ried Welles
    2017

  • Subtile Komplexität, extreme Spannung, pure Eleganz mit Top-Balance zwischen Frucht, Holz und Alkohol. Leicht cremig am Gaumen. Sehr spannend!

    Weißburgunder Ried Steinbach
    2019

  • Weizen und Hefe in der Nase. Am Gaumen viel Struktur mit stützender Säure und ganz viel Trinkvergnügen. Lang anhaltendes Steinobst im Abgang.

    Morillon Ried Eckberg
    2019

  • Enorme Eleganz und enormes Potential! Vanille und Haselnuss in der Nase. Am Gaumen cremig mit viel Struktur und zurückhaltender Säure.

    Morillon Ried Flamberg
    2017

  • Großer Trinkfluss und viel Verspieltheit: Frischer, fruchtiger, typischer Sauvignon-Vertreter mit Stachelbeere, Brennnessel und schöner Säure.

    Sauvignon Blanc Gamlitz
    2020

  • Hervorragender Zug, immer wieder ein neuer Schluck. Sehr mineralisch, grasig und auch etwas Teebaumöl. Macht große Freude.

    Sauvignon Blanc Ried Steinbach
    2019

Beiträge  Katharina Tinnacher
0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop