Werner Michlits

Weingut: Meinklang Ort: Burgenland

Wenn Werner Michlits von seinem Hof schwärmt, von diesem vielseitigen Organismus, der im Kreislauf fließt und auf dem Wein zwar ein wichtiger, aber eben nur ein Teil des großen Ganzen ist, dann hat man ein bisschen das Gefühl, als würde man gerade selbst am Landwirtschaftlichen Kurse des Rudolf Steiner teilnehmen.

Grenzenlos

„Das Schöne bewundern, das Wahre behüten, das Edle verehren, das Gute beschließen“, soll eben dieser auch gesagt haben. Wir empfehlen, das Gute auch zu trinken. Denn davon gibt es bei Meinklang ausreichend. Auf beiden Seiten der Grenze entwickeln sich ganz individuelle Weine, die dem Rhythmus der Natur folgen. Oft stehen weder Einzellagen noch Sorten im Fokus der Weinbereitung sondern die Seele des Weines bildet den Mittelpunkt allen Handelns. So entstehen dann beispielweise Tageszeitenweine – von Morgen, über Tag, Abend und Nacht – deren Charaktere die jeweiligen Tagesstimmungen widerspiegeln. Andere ausdrucksstarke Weine wie die Konkret-Serie kommen aus dem Beton-Ei, aber auch Pet Nats sind beliebte Erzeugnisse am Hof. Etwas anders weiß man die einzigartigen Gegebenheiten um den Hügel Somló in Ungarn einzusetzen. An den Hängen dieses erloschenen Vulkans werden seit Jahrhunderten Weinreben gepflanzt. Heute verarbeitet die Familie Michlits dort gewachsene Hárslevelü und Juhfark Trauben zu würzig-strukturierten Vulkán-Weinen.

Egal auf welcher Seite der Grenze man sich befindet, sowohl für die Pflanze, als auch für den Wein und für den Menschen hat man dasselbe Ziel: auf sich selbst hören, Wohlbefinden entwickeln, nach außen strahlen und andere damit anstecken. Dann ist alles im Einklang. Dann trinkt man Meinklang.

 

  • Größe: ca. 70 ha 
  • Wichtigste Rebsorten: vielseitig, von Grauburgunder über Blaufränkisch, Blütenmuskateller und Juhfark
  • Zertifizierung: Seit 2005 bio-dynamisch (Demeter) 
  • Wichtigste Lagen: Kein Einzellagenausbau in Österreich, Somló in Ungarn 
  • Wichtigste Böden:
    – Österreich: sandige Lehmböden mit Humusauflage mal mehr mal weniger ausgeprägt, auch der Schotteranteil variiert und prägt dann den Standort
    – Somló: Alter Vulkan, Basaltgestein verwittert mit Lössauflagen
  • Arbeit im Weingarten: 
  • Vielfalt erzeugen „aus Weiplantagen werden Weingärten“, Pflanzung von Bäumen, etc., teilweise wird ganz ohne Rebschnitt gearbeitet
  • Arbeit im Keller:
    BSA, Feinhefelagerung bis zur Abfüllung, teilweise Ganztraubenvergärungen, längere und sehr lange Maischestandzeiten oder ganze Trauben die über mehrere Wochen mit Wein überfüllt gehalten werden. 
  • Fässer: Stahltank, gebrauchtes Holzfass, Beton-Ei
  • Händler: Del Fabro, Biogast, Fink, uvm.
Weinbesprechung  Werner Michlits
  • Knackig aromatischer PetNat mit prägnanter Säure. Perfekt, um in den Abend zu starten und den Gaumen aufzuwärmen. Schnell ist eine Flasche leer!

    Morgen Edition 2

  • Die elektrisierende Säure verleiht diesem Wein einen unendlichen Trinkfluss. Der Wein lebt von seiner Mineralik und dem engmaschigen Gerbstoff.

    Tag Edition 2

  • Für alle, die das Außergewöhnliche suchen! Ungestümer Stoff mit rassiger Säure, grünem Gerbstoff. Extrem frisch. Extrem gut.

    Abend Edition 1

  • Das ist mal was: Ein Rotwein, mit dem man locker auch in ein Menü starten kann! Helle Beeren, saftig mit Zug und animierendem Gerbstoff.

    Nacht Edition 3

  • Gib uns! Und zwar: Weihrauch und ätherische Öle. Burgundische Anklänge gepaart mit Gerbstoff, der nach immer noch einem Schluck bettelt.

    Graupert Grauburgunder
    2020

  • Wer Birnen mag, wird diesem Wein verfallen! Die ölige Textur macht sich am Gaumen breit. Füllig, aber nie fett.

    Vulkan #2

Beiträge  Werner Michlits
0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop