Johannes, Christian und Michael Reinisch
Weingut: Familie Reinisch Ort: Niederösterreich
Sie sind drei Brüder einer Winzerfamilie in vierter Generation. Sie helfen einander, aber jeder hat seinen Bereich. Johannes „Hannes“ Reinisch, ist der älteste Bruder, werkt im Keller. Christian beackert den Weingarten. Michael, der jüngste Bruder, ist für Marketing und Verkauf zuständig. „Es gibt schon oft Diskussionen bei uns“, erzählt Hannes, „Gott sei Dank, denn das belebt und hält den Betrieb stabil.“ Verkostet und entschieden wird jedoch stets einstimmig – und zwar bei jedem einzelnen Wein. Aus dem „Johanneshof Reinisch“ wurde 2020 übrigens „Familie Reinisch“. Hannes; „Denn auch meine beiden Söhne haben bereits ihren ersten Wein gemacht.“
Andere Energie
Zu Bio und Biodynamie hat er einen eigenen Zugang. „Wie Homöopathie nicht bei jedem wirkt, wirkt auch biodynamisch nicht in jedem Weingarten“ ist er überzeugt und will aus Biodynamie überhaupt „keine heilige Kuh machen“. Das Ideal wär ein Betreib wie früher, eine Landwirtschaft mit Vieh- und Ackerbau wo „nix von außen reinkommt, also alles selbst produziert wird. Deshalb haben wir jetzt auch Bienen und Schafe.“
Zwei der wichtigsten Weingärten in Kürze:
Ried Kästenbaum in Gumpoldskirchen: Auf 450 Meter Seehöhe wurzelt Pinot Noir und Chardonnay. Dahinter liegt der Wienerwald, davor ein Steinbruch. Das sorgt für einzigartige Thermik.
Ried Holzspur: Alte Pinot- und St. Laurent-Reben. Schwemmboden mit Flussschotter und Lehm. Guter Wasserspeicher. Legendäre, hoch bewertete Weine aus Tattendorf.
- Größe: 40 ha
- Wichtigste Rebsorten: Pinot Noir, St. Laurent, Rotgipfler, Zierfandler, Chardonnay
- Zertifizierung: BIO
- Wichtigste Lagen: Ried Kästenbaum, Ried Holzspur, Ried Spiegel, Ried Satzing, Ried Lores, Ried Frauenfeld
- Wichtigste Böden: Braunerde Muschelkalk in Gumpoldskirchen, Schwarzerde Alluvialschotter in Tattendorf, Kalk ist dominierend in der ganzen Region
- Arbeit im Weingarten:. 100% Handlese, unterm Stock offener Boden sonst Dauerbegrünung, ca. 4000-5000 Reben/ha.
- Arbeit im Keller: temperaturgesteuerte Vergärung, Spontangärung bei den Lagenweinen, langer Ausbau der Weine auf der Hefe.
- Fässer: 225, Stockinger, AnA, Meyrieux, Chassin, Taransaud, Berthomieu, Trust große bis 5000lt, Amphore, Stahltanks,
- Exportanteil: 35 Prozent
- Händler: Döllerer, Del Fabro, Morandell, Gottardi, Schenkenfelder, Amann-Summer-Rieder, Vinoribis
Weinbesprechung Johannes, Christian und Michael Reinisch
Aus den Weingärten am Anninger in Pfaffstätten und Gumpoldskirchen. Fester Kern am Gaumen. Cremig im Abgang.
Rotgipfler
2022
Beste Referenz für Sankt Laurent. Burgundische Feinheit und Rauchigkeit, Krauterwürze und balancierte Struktur. Eine österreichische Rebsorte mit typisch österreichischem Charme.
Ried Holzspur St. Laurent
2017
16 Monate in kleinen Holzfässern aus französischer und österreichischer Eiche ausgebaut. Fein strukturiert und lang im Abgang!
Ried Frauenfeld St. Laurent
2020
Eleganz mit Terroir-Charakter! Einer der besten Pinots Österreichs!
Gumpoldskirchen Pinot Noir
2020
Schöne feine Nase, Duft von Rhabarber. Vollmundig im Geschmack, schön eingebundene Säure, leichte Mandel Töne.
S Gumpoldskirchen Zierfandler – Rotgipfler BIO
2018
Die Kalksteinbraunerde und lehmigen Tone dieser Lage verleihen dem Wein eine kühle Würze und erhabene Fruchtigkeit. Saftig, frisch strukturiert, elegant.
Ried Satzing Rotgipfler
2021
In der Nase Banane und geröstete Mandel, saftig am Gaumen mit einer jugendlichen Säure. Langer Abgang. Super zu Gerichten mit asiatischem Touch.
Rotgipfler Ried Satzing
2020
Ein wunderbarer Speisenbegleiter. Exotisch die Nase, am Gaumen sehr burgundisch und saftig. Das Holz ist super eingebunden. Cremiger Abgang.
Zierfandler Ried Spiegel
2020
Ein Wein mit einer ausgezeichneten Säure-Balance. Wir lieben die Cremigkeit und die komplexen Aromen in der Nase.
Gumpoldskirchen Zierfandler – Rotgipfler
2017
In der Nase eher kühl und feminin, aber dann am Gaumen kommt der tolle Jahrgang zu Geltung. Feiner Biss, volle Tannine – ein herrlicher Pinot. Super zu Taube oder Fassan.
Pinot Noir Gumpoldskirchen Grillenhügel
2019
Saftig und mit einer eleganten Säure im Vordergrund. Wow! Gebt uns dazu Steinbutt, Seezunge oder Wels und wir sind glücklich.
St. Laurent Ried Frauenfeld
2019
Sehr fein und saftig, Weichsel und Zwetschke mit einem kräutrigen und würzigen Anklang. Perfekter Begleiter für Wildgeflügel.
St. Laurent Ried Holzspur
2016
Die Ried Lordes ist prädestiniert für die Kultivierung edler Weißweinreben. Vitale Eleganz, hohe Aroma-Dichte und sortentypische Kraft.
Chardonnay Ried Lores
2019
Der Burgunder der Thermenregion ohne die Herkunft zu verleugnen. Rotgipfler mit Stoff! Salzig, karg und der typische „Speck“, der diesem Wein Fokus und Tiefe gibt.
Rotgipfler Ried Satzing
2019
Herkunft hat einen neuen Namen: Zierfandler! Herzhaft, würzig, kernig und geradlinig. Was Familie Reinisch für diese Rebsorte, aber auch für die Region tut, verdient allerhöchsten Respekt.
Zierfandler Ried Spiegel
2019
Pinot auf einem burgundischen Niveau. Das Fingerspitzengefühl bei Lese und Ausbau machen diesen Wein zu einem Langstreckenläufer und einem tollen Rebsorten-Vertreter.
Pinot Noir Ried Holzspur
2017
Einer der ersten Jahrgänge dieser Lage, aber es zeigt sich schon das Potenzial. Tiefgang, Kühle und das Terroir spiegeln die Größe dieses Weins wider. Chapeau!
Pinot Noir Ried Kästenbaum
2016
Ja! Waldbeere in der Nase! Und dann: Röstaromen, Vanille. Am Gaumen tanzen dunkle Beeren. Super eingebundenes Tannin. Schöner Stoff.
St. Laurent Ried Holzspur
2017
Beiträge Johannes, Christian und Michael Reinisch