Alex, Andreas & Willi Sattler
Weingut: Sattlerhof Ort: Steiermark
Willi Sattlers Vater fing bereits an, naturbelassenen Wein zu machen, der so ganz anders war als alles zu seiner Zeit. Damals in den 60-ern, als in der Südsteiermark fast nichts los war. Willi setzte die Tradition fort und wurde zum Vorreiter einer Weinbewegung, die nun mit seinen Söhnen Alex und Andreas weiterlebt. Die Idee der biologischen Bewirtschaftung war schon lange verankert. Herbizid und Insektizid waren aus Tradition kein Thema, Spontanvergärung und ein stark reduzierter Schwefeleinsatz längst verinnerlicht und seit mehr als 20 Jahren wird eigener Kompost hergestellt. Gemeinsam stellten die Sattlers schließlich den Betrieb auf bio um, seit 2021 auf biodynamisch. Keine leichte Sache. Die Wetterbedingungen mit rund 1000 mm Niederschlag sind harsch, die alten Rebberge steil. Aber es funktioniert. Die Weingärten im Familienweingut Sattlerhof sind heute eine sehr vielfältige Landschaft. Gerne wird mit Blühstreifen gearbeitet, auch eine Herde von 40, 50 Schafen grast auf rund 8 Hektar zwischen den Rebzeilen, 50 Hühner mit mobilem Stall sollen noch folgen.
Die Reife am Punkt
Dass der Sauvignon mittlerweile mit der Steiermark identifiziert wird, liegt auch an der Begeisterung der Sattlers für diese Rebsorte. „Die Sorte ist extrem wandlungsfähig“, schwärmt Alex Sattler. Von extremer Aromatik bis zu sehr reduzierter, herkunftsbetonter Art reicht die Bandbreite. Von der Klimaentwicklung profitiert die Südsteiermark. „Früher mussten wir darum kämpfen, dass die Reife kommt, heute können wir jedes Jahr die Reife am Punkt erwischen.“
- Größe: 35 Hektar ausschließlich Eigenproduktion
- Wichtigste Rebsorten: Sauvignon Blanc
- Zertifizierung: respekt-BIODYN (seit 2021), bio (seit 2016)
- Wichtigste Lagen: Kranachberg und Trinkaus (beide Sauvignon Blanc), Pfarrweinweingarten (vor allem Morillon, Weißburgunder, Grauburgunder), Kapellenweingarten (Morillon, Sauvignon), Sernauberg (Sauvignon Blanc), Marein (Muskateller)
- Wichtigste Böden: Kalkstein im Pfarrweingarten, Sernauberg Quarz, Kranachberg & Trinkaus Kiesel & Kalk, Kapellenweingarten Kiesel mit Quarz
- Arbeit im Weingarten: 100 Prozent Eigenproduktion, biodynamische Bewirtschaftung, 100 Prozent Handlese in Kleinkisten
- Arbeit im Keller: Bei den meisten Weinen 12 bis 16 Stunden Maischestandzeit, alle spontan vergoren. Nutzen der natürlichen Zyklen (z.B. Weinsteinstabilisierung mit der Kälte des Winters). Teilweise mit BSA und unfiltriert. Alle Weine unter 90 mg/l Schwefel, einige unter 60 mg/l Schwefel
- Fässer: Ca. 70 % Edelstahl. Ansonsten großes Holz und vermehrt 500-l-Fässer. Teils Eichenselektion aus der Eigenlage Pfarrweingarten, auch Ybbstaler (Stockinger) und französische Eiche.
- Exportanteil: ca. 60 Prozent
- Händler in Österreich: Getränke Wagner, Del Fabro Kolarik, Fink Wertvoll Genießen, Gawein Bruckner, Morandell, KATE & KON
Weinbesprechung Alex, Andreas & Willi Sattler
Von 55-jährigen Rebstöcken. Ausdrucksstark und eng verflochten, Heublumen und rauchig -mineralische Komponenten.
Alte Reben Welschriesling
2021
Lebendigkeit wechselt sich mit glockenklarer Frische, zitroniges, hoch-elegantes Finish. Als Aperitif aber auch zu asiatischen Vorspeisen.
Ried Marein Muskateller
2021
Für 15 Monate im Barrique ausgebaut. Das Holz ist schon gut eingebunden, rauchig-würzige Nase, mineralisch und sehr elegant am Gaumen, mit feiner Salzigkeit im Abgang.
Ried Pfarrweingarten Morillon
2020
Duftig, würzig, mineralisch, gelbfruchtig, feinaromatisch, erfrischend, balanciert, ausgewogen und anregend. Was will man mehr!
Ried Kranachberg Sauvignon Blanc
2020
Vielschichtig und salzig. Bleibt lange im Mund, herrliche Struktur.
Ried Kapellenweingarten Sauvignon Blanc
2020
Präzise, geradlinig und mit schöner Säurestruktur. Großes Reifepotential. Mit viel Luft schon jetzt sehr stark am Gaumen.
Gamlitz Sauvignon Blanc
2022
Ein sortentypischer Sauvignon mit einem super Säuregerüst. Grasig, frisch und elegant. Guter Stoff, toll gemacht.
Südsteiermark Sauvignon
2021
Hier kommt die tolle Frucht zur Geltung, die diesem frischen Sauvignon gut tut. Ein großer Schluck Südsteiermark in einem Glas.
Gamlitz Sauvignon
2021
Ein präzis gemachter Welschriesling, der wieder einmal beweist, was für eine tolle Rebsorte er ist. Super Säurespiel und ausdrucksstarkes Terroir.
Alte Reben Welschriesling
2020
Genau so lieben wir Sauvignon! Grün-grasig, Bergkräuter, grüner Tee und Brennnessel. Ein messerscharfer Wein mit einem super Säuregerüst.
Ried Kranachberg Sauvignon
2020
Die einzigartige Lage kommt perfekt zum Ausdruck. Ein burgundischer Tropfen mit schönem Frucht-Säure-Spiel.
Ried Kapellenweingarten Morillon
2020
Mega spannend! Burgund in „par excellence“. Aromatisch mit exotischer Frucht und einer Säure, die diesen Wein in eine eigene Liga hebt.
Ried Pfarrweingarten Morillon
2020
Macht Lust auf mehr! Junger Sauvignon, präzise und frisch, nicht zu karg. Ein „Dreh&Trink“-Wein für jede Gelegenheit.
Gamlitz Sauvignon Blanc Spätfüllung
2019
Ein eleganter Vertreter dieser Rebsorte. Kühle Frucht, straff und salzig. Hohes Trinkvergnügen und ganz viel Sauvignon im Glas.
Ried Kapellenweingarten Sauvignon Blanc
2019
Ganz großes Morillon Kino! Knackige Säure, burgundische Anklänge, salzig und extrem mineralisch. Grünlich in der Nase. Wow!
Ried Kapellenweingarten Morillon
2018
Unverkennbarer Sauvignon der Top-Riede Kranachberg. Schöne Reduktion, rauchige Würze, Fülle und extremer Trinkfluss.
Ried Kranachberg Sauvignon Blanc
2018
Dezente Exotik in der Nase. Saftiger, kräftiger Weißburgunder, frisch durch optimalen Lesezeitpunkt, im Abgang zündet er eine geschmackliche „Kalkbombe“.
Ried Pfarrweingarten Weißburgunder
2015
Reduktiver, kräftiger Lagen-Sauvignon mit cremiger Textur und kühler Kräuterwürze. Stoffig, extravagant und endendlich lang anhaltend.
Ried Kranachberg TRINKAUS Sauvignon Blanc
2017
Beiträge Alex, Andreas & Willi Sattler