Leo Sommer
Weingut: Weingut Sommer Ort: Burgenland
Oft ist es der Blick zurück, der einem den Weg in die Zukunft weist. So war es bei Leo Sommer in Donnerskirchen. „Wir wollen das Gegenwärtige hinter uns lassen und Wein wieder so machen wie die früheren Generationen am Weingut“, erzählt Leo. Schon der Großvater hat einst mit alten Fässern gearbeitet, spontan vergoren und nur minimal geschwefelt. „Genau da wollten wir wieder hin.“
So ist die Handwerk-Weinlinie entstanden, die heute am besten die Arbeit des Winzerpaares Leo und Kathrin Sommer abbildet. Teilweise werden sogar noch die alten Fässer des Opas aus den 50er Jahren verwendet und mit jenen Reben gearbeitet, die er damals angepflanzt hatte. Der Weinstil, der so entsteht, ist aber alles andere als „alt“; im Gegenteil sogar sehr modern: präzise, mit salzigen Noten, tiefgründig und mineralisch. Attribute, die sich auch auf die Leithaberg-Linie übertragen lassen. Auch hier: alle Weine spontanvergoren und ein spannender Ausdruck des Terroirs der Lagen am Leithaberg.
Auch wenn Leo Sommer junior und seine Frau Kathrin das traditionsreiche Weingut offiziell erst 2023 übernommen haben, sind sie bereits etliche Jahre fix im Betrieb involviert. Mit Bedacht haben sie an vielen Schrauben gedreht, 2015 begonnen individuellere Wein zu machen und auch Bio umzustellen. Mit dem Jahrgang 2023 ist man dann auch offiziell Bio zertifiziert.
Zeitgemäßer Weinbau
„Überlieferte Wege verschieben, viel Gutes aus der Vergangenheit mitnehmen, den Lauf der Natur reflektieren und neue Verbindungen mit ihr eingehen. Das ist unsere Vorstellung von zeitgemäßem Weinbau. Wir haben ein großes Interesse daran, so viel Balance wie nur möglich in den Weingarten zu bringen“, sagt Leo.
Mit der Ausbringung von Teepräparaten ersten Pferdebewirtschaftungen in den Top-Lagen ist die Richtung des weiteren Weges schon vorgezeichnet. Leo: „Wir begreifen das Handwerk des Weins als kontinuierlicher Prozess. Wirklich am Ziel sind wir damit nie.“ So spricht nur einer, der sein Handwerk mit Leidenschaft betreibt und nie aufhört sich und seine Weine zu entwickeln.
- Größe: 30 Hektar
Wichtigste Rebsorten: Grüner Veltliner, Welschriesling, Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Blaufränkisch
Zertifizierungen: Lacon Bio (ab Jahrgang 2023), Lacon Nachhaltig Austria
Wichtigste Lagen & Böden:
– Himmelreich (Südosthang geprägt vom Urgestein, Glimmerschiefer, alte Lage in Donnerskirchen, 2009 rekultiviert, von drei Seiten vom Wald umgeben)
– Halser (Muschelkalk Enklave in Purbach an der Grenze zu Donnerskirchen, alte Reben von Grüner Veltliner und Blaufränkisch, neu gepflanzt Furmint)
– Bergweingarten (nicht als Lage gefüllt, aber älteste Reben des Betriebs und historische Bedeutung, von hier stammt die Low Intervention Grüner Veltliner Version “Salz und Rauch”)
Arbeit im Weingarten: Simonit&Sirch Sanfter Rebschnitt, Fokus auf Handarbeit und viele kleine Parzellen, Großteils kräuterbetonte Dauerbegrünung, Walzen der Begrünung um Boden vor Austrocknung zu schützen und Bodenleben zu forcieren, Baumpflanzungen in und um die Weingartenparzellen um traditionelles Landschaftsbild zu erhalten und Biodiversität zu steigern (vornehmlich Leithaberg Edelkirschen und Weingartenpfirsich), biologischer Pflanzenschutz, für Toplagen ist teilweise Bewirtschaftung mit Pferden geplant (Ausbildung erfolgt derzeit).
Fässer: große Stockinger Fässer, neutrale (alte) Akzazienfässer (800 -1750 Liter), französische 228 -660 Liter Fässer, Nomblot Betoneier, Drunk Turtle Amphoren
Exportanteil: 25 % wachsend (Deutschland, Schweiz, Niederlande, Schweden, Dänemark, Slowakei, Polen, USA)
Händler: Transgourmet Trinkwerk, Del Fabro Kolarik, Franz Messeritsch, Metro, Kastner, Neururer, Amman Summer Rieder
Weinbesprechung Leo Sommer
Ehrlicher Wein ohne viel Schnickschnack. Im großen Holzfass ausgebaut – substanziell und individuell.
Handwerk Riesling
2021
Krautig-würziger Vertreter seiner Sorte. Beginnende Reife. Großes Lagerpotential.
Himmelreich Grüner Veltliner Leithaberg DAC
2020
Spontan vergoren, sehr dezente Aromatik. Druck ist spürbar, jedoch noch zu jung, kommt leicht daher für die 13,5%. Ausdrucksstark ohne sehr laut zu sein. Lagerpotential!
Handwerk Sauvignin Blanc
2021
Volle Reife und straffe Struktur. So muss Welsch sein. Jeder Schluck ein Fest für den Gaumen.
Handwerk Welschriesling
2021
Purer Kalk, geschützt vom Wald des Leithabergs. Diese besondere Lage bringt den Purismus auf ein neues Niveau und sticht klar heraus. Vielschichtig & filigran.
Halser Grüner Veltliner Leithaberg DAC
2020
Straff und engmaschig. Intensiv und doch elegant. Salziger Gaumen. Großer Trinkfluss.
Salz und Rauch Grüner Veltliner
2021
Beiträge Leo Sommer