Hier bewegt sich nichts ohne Anstoß, sagt Andreas Ziniel. Eine wunderbare Metapher. Sein Weingut liegt im Seewinkel und damit am niedrigsten Punkt Österreichs mit etwa 120 Metern Seehöhe. „Wir sind eine sehr heiße Region. Alkohol ist für uns nebensächlich. Wichtig ist, dass unsere Weine eine lebendige Säure haben, filigran sind und elegant.“
Ein Stil, für den die Weine von Andreas Ziniel inzwischen bekannt sind – in den Top-Lokalen Österreichs aber auch an den besten Adressen international. Es war ein langer Weg bis dahin und der junge Weinbauer änderte nicht nur einmal die Ausrichtung des Familienweinguts, das er nun in vierter Generation leitet. Gleich nach der Matura an der Weinbauschule in Klosterneuburg setzte er sein erlerntes Wissen im eigenen Weingut um. Das bedeutete zunächst: konventioneller Weinbau. „Aus der Schule kannte ich nur das Weinmachen durch Hinzufügen und nicht das Weinmachen des Weglassens. Es fühlte sich aber nie richtig an.“ Und es schmeckte auch nicht so. „Schnell habe ich gesehen, dass es einen Unterschied macht, wenn wir behutsam mit Boden und Trauben umgehen.“
So wurde zuerst mit stärkerer Begrünung gearbeitet und dann Schritt für Schritt auf biologische Bewirtschaftung umgestellt. Mit dem Jahrgang 2022 ist das Weingut offiziell zertifiziert. Inzwischen wird auch mit biodynamischen Einflüssen gearbeitet. Das Ergebnis sind immer feinere Weine von einer immer besseren Qualität. „Unsere Böden haben einen gewissen Salzcharakter und den konnten wir durch den Fokus auf das Terroir nun besser herausarbeiten. Dadurch bekommen die Weine eine wunderbare Lebendigkeit am Gaumen.“
Einer Weinsorte will Ziniel zukünftig noch mehr Aufmerksamkeit schenken, weil er schon jetzt ihr großes Potential erkennt: St. Laurent. „Eine Sorte, die perfekt in unsere Region passt. St. Laurent behält immer seine Frische, hat Eleganz und Länge – und das bei maximal nur 12,5 Vol.-% Alkohol“, sagt Alexander. So hebt Ziniel ganz behutsam auch weitere Sorten wie etwa Weißburgunder oder Welschriesling auf ein neues Niveau. Am Ende eint die Ziniel Weine aus dem tiefsten Punkt Österreichs eines: höchste Eleganz und Präzision.