Alexander Zöller

Weingut: Weingut Zöller Ort: Niederösterreich

Oft sind es Umwege, die zum richtigen Ziel führen. So war es auch bei Alexander Zöller. Denn es ist selten, dass jemand, der weder aus einer Weinregion noch aus einer Weinfamilie stammt, zu einem der spannendsten Weinbauern des Landes aufsteigt. Ursprünglich stammt Zöller aus Salzburg, zum Studium der Landwirtschaft ging es dann nach Wien. „Wein hat mich schon immer interessiert, aber Önologie gab damals als Studium noch nicht.“ Bei einem Praktikum bei Jurtschitsch im Kamptal musste er Bodenkarten erstellen. Und da fiel ihm erstmals das angrenzende Kremstal als Weinbauregion auf. Denn so ganz ohne Bezug zum Kremstal war er nicht. Die Großeltern führten hier lange eine Fleischerei. „Durch die unterschiedliche Geologie und die Böden war das auf der Karte ganz bunt dargestellt. Das hat mir gefallen.“ 2006 investierte er sein komplettes Erspartes und kaufte sich einen kleinen Weingarten am Wachtberg. „Mein erster eigener Wein war ein Grüner Veltliner. Die Leidenschaft hatte mich gepackt, ich wollte mehr.“

 

2007 kamen durch Pacht weitere Weingärten dazu, 2010 konnte er schließlich einen alten Hof kaufen, den Zöller bis heute immer wieder um- und ausbaut. Von Beginn an arbeitete Zöller biologisch. „Vom Studium kannte ich mich ja aus. Was ich dann aber in der Praxis erleben durfte, hat mich noch einmal mehr fasziniert. Der Boden – was für ein unglaublicher Lebensraum für so unzählige Lebewesen in allen Formen und Größen.“ Gesunde Böden haben für Alexander Zöller auch heute noch höchste Priorität.

 

„Der Rest ist viel Bauchgefühl“, sagt er. Natürlich kennt sich Zöller mit Messwerten und Analytik bestens aus. „Die Natur aber lässt sich nur ungern in Zahlen und Statistiken einfangen.“ Deshalb gibt es bei Zöller auch nicht so etwas wie eine durchgängige Kellerphilosophie. Es geht darum, die Region authentisch abzubilden. „Da gibt es keine Rezepte, da braucht man Bauchgefühl, muss die Reben gesehen haben, gefühlt und gekostet haben.“ So wird auch immer wieder experimentiert und es entsteht Ungewohntes und Neues. Immer aber präsentieren sich die Zöller Weine mit einer ausdrucksstarken Stilistik: von leicht und fruchtig bis hochindividuell und mineralisch – Ecken  und Kanten sind dabei durchaus erwünscht.

 

Schön auch die Kategorisierung seiner 4 Weinlinien: Von „Boafuaß“ (Terrassenweine mit Lebensfreude, wie barfuß im Regen tanzen) über „Gleichgewicht“ als Alternative zur Klassik und der mineralischen „Powerpack“-Linie bis zum „Rohstoff“, der für maischevergorene Naturweine steht. So steht der Salzburger, der über den Umweg Wien schließlich Weinbauer im Kremstal wurde, heute ganz vorne in der Reihe der spannendsten Naturweinwinzer des Landes.

  • Größe: 7 Hektar
  • Wichtigste Rebsorten: Neuburger, Müller Thurgau, Grüner Veltliner; zukünftig auch Pinot Noir
  • Zertifizierung: Bio seit 2007 (EU Standard)
  • Lagen: Hausberg (Riesling), Wachtberg (war Zöllers erster Weingarten, 100 Jahre alte Stöcke), Großer Berg
  • Böden: Glimmerschiefer, Gneis, Löss
  • Arbeit im Weingarten: Versucht Gleichgewicht zwischen Wuchs und Ertrag zu schaffen, natürliche Begrünung.
  • Arbeit im Keller: Alles spontanvergoren, oftmals mit Mostoxidation, mit Gerbstoff, Maische auch immer mit den Stilen.
  • Fässer: Edelstahl, Holz, Steinzeug, Amphoren
  • Export: 25 %
  • Händler: Döllerer Weinhaus

Weinbesprechung  Alexander Zöller
  • Maischevergoren mit langer Lagerung auf der Maische. 2017 beweist die super Lagerfähigkeit der Weine. Anspruchsvoller Veltliner.

    Ruine – Maischeveltliner
    2017

  • Der Bankert ist ein Jahrgangscuvee Maischevergorener Weine im Solerasystem. Unendliche Vielfalt am Gaumen.

    Bankert – Die Krake Maischesolera
    2009-2017

  • Bei dieser Party sind wir gerne dabei. Denn sie verspricht alles dazu zu werden, was wir lieben: frivol, furchtbetont und ordentlich Stoff.

    Fräulein Müller macht Party – Müller Thurgau Maische
    2021

  • Schöner Gerbstoff, feine Säure, geiler Wein!

    Neuburger – Limberg
    2018

  • Der Name erinnert an die Salzburger Herkunft des Winzers. Aus Müller Thurgau, Grüner Veltliner, Riesling und Roter Veltliner. Ein Terrassenwein der allergeilsten Sorte.

    Stierwoscha – Gemischter Satz
    2022

  • Geilo! Super Struktur, super Würze, wahnsinniger Zug und sehr feiner Gerbstoff. Schüttwein!

    Boafuaß im Regen – Grüner Veltliner
    2022

Beiträge  Alexander Zöller
0
    0
    Bestellung
    Der Warenkorb ist leer.zurück zum Shop