Bier wie Wein
Spontan vergoren und im Holzfass gelagert
Philipp Carstanjen arbeitete lange als Koch in führenden Haubenrestaurants in Österreich. Seine Liebe zu Bier war schon immer groß. Mit dem Thirsty Heart in Graz führt er nun eine der besten Craftbeer-Bars in Österreich. Hier stellt er seine derzeitigen Bierfavoriten vor:
Freigeist Bierkultur
(Stolberg, Deutschland)
Sebastian Sauer ist der Braumeister und Inhaber der Brauerei und absoluter Vorreiter, wenn es um alte Biersorten, Sauerbiere und sogenannte Bierhybriden geht. Er arbeitet immer wieder mit Naturweingütern zusammen. Zum Beispiel kommt der Most von den 2Naturkindern.
Mein Favorit:
Hybrid Sequence 0.002 Völker Silvaner 2017 / Wild Ale
Naturwein-Charakter par excellence. Traubenmost und Bierwürze wurden zusammen auf dem Kühlschiff vergoren und dann für über zwei Jahre im Holzfass ausgebaut. Sehr viele weinige Noten, mit klarer Fruchtigkeit, dazugehöriger Säure und einem Schuss “funk”. Wird am besten im Weinglas getrunken, Portionsgröße 0,1.
Alefried Fermentoriun
(Graz)
Ein Spinner – im positiven Sinn! Für viele macht aber das beste Sauer- und Fruchtbier in Österreich Seine Mikrozirkus Serie schmeckt jedes Jahr anders, weil er immer frisches Obst verwendet und Geschmack nicht nachbessert.
Mein Favorit:
Mikrozirkus 30 – Wilde Marille / Sour fruited Ale
Die reifsten und aromatischsten Marillen aus dem Burgenland werden per Hand gepflückt und verlesen und dann mit Bierwürze spontan vergoren. In einem zehn Monate langem Reifeprozess auf den Marillen entwickeln sich fruchtige und florale Noten sowie erdige Töne und eine angenehme, frische Säure. Wird am besten im Weinglas getrunken, Portionsgröße 0,1.
Brasserie des Franches-Montagnes
(Saignelégier, Jura Switzerland)
Seit 1997 (sehr früh für solche Biere) Vorreiter bei spontan vergorenen Bieren. Hat bei einigen Bieren eine unglaubliche Jahrgangstiefe.
Mein Favorit:
L’Abbaye de Saint Bon-Chien / Strong Sour Ale
Kräftiges holzfassgelagertes Sauerbier. Die Cuvée mit ihrem bernsteinroten Glanz reift ein Jahr lang in Eichenfässern, in denen davor Rotwein lagerte. Die Fässer und die dadurch entstandene Spontanvergärung verleihen diesem Bier sehr vielfältige Aromen. Das Geheimnis der Komplexität, des Gleichgewichstes und der vollmundige und langanhaltende Abgang verbirgt sich in der Assemblage von sorgfältig ausgewählten Fässern. Im Gaumen erinnert es an die Struktur eines fruchtigen Rotweins mit einer ausgeprägten balsamischen Säure. Serviert bei 16 Grad am besten! Wird am besten im Weinglas getrunken, Portionsgröße 0,1.
Bevog
(Bad Radkersburg)
Seit 2013 von zwei Slowenen in Radkersburg geführt. Sie machen von klassischen bis experimentellen Bierstilen eigentlich alles und sind (in Slowenien) schon mit den Großen konkurrenzfähig.
Mein Favorit:
Ond, Smoked Beer
Der geräucherte Charakter ist im gesamten Bier enthalten und verdeckt nicht die Kombination von gerösteten Malzen, die ihm einen schokoladigen und karamelligen Geschmack verleihen. Um das Ganze abzurunden, wurde hier eine sorgfältig ausgewählte Kombination aus slowenischem und amerikanischem Hopfen hinzugefügt, die zusammen in Form einer leicht kräuterigen Holznote die Komplexität abschließen.
The Porterhouse Brew Co.
(Dublin, Leinster Ireland)
Seit 1996 in Dublin, Hatten das erste Brewpub in Dublin und verkaufen mittlerweile international.
Mein Favorit:
The Devil’s Half Acre ,IPA – Imperial / Double Black
Vollmundig mit einem schönen Aroma von Vanille, einem Hauch von Schokolade, Toffee und Rauch in der Nase. Am Gaumen dunkle Früchte, geröstete Eiche mit Kirschnoten und einem süßen-malzigen Abgang.